Die verborgenen Jetstreams des Jupiters

Die Jetstreams des größten Planeten unseres Sonnensystems, Jupiter, sind noch komplexer als bisher angenommen. Neue Daten des »James Webb«-Teleskops haben gezeigt, dass es bisher unbekannte Starkwindfelder gibt, die sich über eine Breite von über 4800 Kilometern erstrecken und oberhalb der Hauptwolkendecke des Planeten verlaufen. Diese Entdeckung eröffnet der Forschung die Möglichkeit, mehr über die Wechselwirkungen zwischen den Schichten der turbulenten Jupiteratmosphäre zu erfahren, so die US-Raumfahrtbehörde NASA. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt Nature Astronomy veröffentlicht.

Der Gasriese Jupiter verfügt über eine mehrschichtige Atmosphäre, in der bereits Jetstreams bekannt waren. Die neu entdeckten Jets sind jedoch für den Jupiter außergewöhnlich schnell. Mit einer Geschwindigkeit von 515 Kilometern pro Stunde erreichen sie etwa die doppelte Geschwindigkeit eines Hurrikans der Kategorie fünf auf der Erde, wie von der NASA berichtet. Der Jetstream, der mithilfe des »James Webb«-Teleskops entdeckt wurde, verläuft etwa 40 Kilometer über den Wolken des Jupiters in der unteren Stratosphäre.

Die bisher als verschwommene Dunstschleier wahrgenommenen Merkmale in der Jupiteratmosphäre zeigen nun scharfe Eigenschaften, die zusammen mit der schnellen Rotation des Planeten beobachtet werden können. Es wird angenommen, dass die vielen hellen Flecken und Streifen hochgelegene Wolkenspitzen von bestimmten Stürmen sind, so die NASA.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welche Auswirkungen haben die neuen Erkenntnisse auf die Jupiterforschung?

Die Entdeckung der bisher unbekannten Starkwindfelder auf Jupiter ermöglicht es den Forschern, das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Schichten der Atmosphäre besser zu verstehen.

2. Warum sind die Jetstreams auf Jupiter so schnell?

Die neu entdeckten Jetstreams sind außergewöhnlich schnell, vermutlich aufgrund der besonderen Bedingungen in der Atmosphäre des Gasriesen.

3. Wie wurden die Daten für die Untersuchung gesammelt?

Die Wissenschaftler analysierten die Daten der Nahinfrarotkamera des »James Webb«-Teleskops, die im Juli 2022 aufgenommen wurden.

4. Welche weiteren Forschungsergebnisse können erwartet werden?

Es wird erwartet, dass weitere interessante Forschungsergebnisse zu den Jetstreams auf Jupiter in den nächsten Jahren gewonnen werden können, insbesondere in Bezug auf ihre Veränderungen im Laufe der Zeit.

Copyright © All rights reserved. | .