Gebrauchte iPhones: Preise analysiert und verglichen

Es muss nicht immer Neuware sein. Das iPhone gibt es auch gebraucht – oder man kann es mit geringem Abschlag wieder verkaufen.
Es ist jedes Jahr wieder dieselbe Diskussion: Was ist neu am neuen iPhone, ist es einem den Aufpreis für ein Neugerät wert? Und was passiert mit dem alten iPhone, das man abzugeben hat? Auch in diesem Jahr bringt das iPhone in der 15. Auflage Designverbesserungen, Leistungssteigerungen und die Einführung neuer Funktionen, die die Benutzererfahrung stetig verbessern.
Doch der Preis ist mehr denn je zur wichtigen Variable geworden – und entscheidet gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten mit darüber, wie gefragt das neue iPhone sein wird. Prinzipiell erfüllen auch ältere Modelle immer öfter die Anforderungen vieler Verbraucher:innen.
Zudem hat sich gerade im iPhone-Umfeld ein recht interessantes Ökosystem an generalüberholten und Refurbished-Geräten entwickelt, das es für Besitzer:innen eines alten iPhones relativ einfach macht, noch einen vergleichsweise guten Preis zu erzielen.
Das Preisvergleichsportal geizhals.de hat dazu nun die Preisentwicklung aller bisherigen iPhone-Modelle analysiert und die Generationen ab Version 11 sowie die iPhone SE-Modelle miteinander verglichen und bewertet. Eine solche Analyse kann natürlich nur ein Schnappschuss sein und die Preise werden sich insbesondere in Abhängigkeit des Zustands, der Speicherkapazität und des Zubehörs unterscheiden.
Dennoch kann diese Untersuchung einen guten Überblick darüber geben, wie sich die Preise für gebrauchte iPhones entwickeln und welche Modelle besonders wertstabil sind. Für viele Menschen kann der Kauf eines gebrauchten iPhones eine kostengünstige Alternative zum Neukauf sein. Es ist jedoch wichtig, den Zustand des Geräts sorgfältig zu überprüfen und gegebenenfalls eine Garantie oder Rückgaberecht zu prüfen, um möglichen Problemen vorzubeugen.