IOS-GUIDE: VERWENDEN VON ZUBEHÖR

Um eure AirPods (Pro) mit dem iPhone zu koppeln und einzurichten, bedarf es nur weniger Handgriffe. Wie ihr das Optimum aus den Kopfhörern herausholt, zeigen wir euch.

Wenn ihr euch ein neues Paar Apple AirPods oder Apple AirPods Pro holt, wollt ihr sicherlich keine Zeit verlieren und die Kopfhörer in Aktion erleben. Glücklicherweise ist die Verbindung mit eurem iPhone oder iPad sehr einfach und schnell.

Mit der Kopplung alleine ist es aber noch nicht getan, wenn ihr das volle Potenzial ausschöpfen möchtet. Die intelligenten Kopfhörer verstehen nämlich auch Gesten und können auf Wunsch etwa Siri starten, die Wiedergabe pausieren, zum nächsten Titel springen und einiges mehr.

Nachfolgend erklären wir euch Schritt für Schritt, wie ihr die AirPods mit eurem Apple-Gerät verbindet und im Anschluss ganz nach euren Wünschen konfiguriert. Zudem verraten wir euch weitere nützliche Tipps und Tricks für die Nutzung.

In der Anleitung arbeiten wir mit den AirPods der ersten Generation. Mit den Nachfolge-Modellen einschließlich der Pro-Variante gelingt die Einrichtung jedoch gleich oder sehr ähnlich.

Namen der AirPods ändern

Wollt ihr eure AirPods schneller unter den Bluetooth-Geräten finden und individualisieren, indem ihr ihnen einen neuen Namen zuweist? Das geht ganz einfach. Wir erklären euch im verlinkten Artikel, wie ihr den Namen eurer AirPods ändern könnt.

AirPods mit anderen Geräten verbinden

Ihr könnt eure AirPods ganz einfach mit dem Apple TV verbinden und so Serien und Filme schauen, ohne andere zu stören. Auch die Kopplung mit der Apple Watch ist problemlos möglich. Das bringt besonders beim Sport Vorteile mit sich, da ihr euer iPhone nicht bei euch tragen müsst, um Musik zu hören. Achtung: Wenn ihr die Verbindung trennen wollt, legt die AirPods einfach wieder zurück ins Case. Klickt ihr nämlich in den Einstellungen auf „Gerät entkoppeln“, wird die Verbindung auf allen Geräten getrennt und ihr müsst die Kopfhörer neu einrichten, etwa an eurem iPhone.

Die AirPods lassen sich übrigens auch mit eurem Windows-Computer verbinden.

Gemeinsam Musik hören

Wie bei anderen In-Ear-Kopfhörern könnt ihr auch die AirPods mit einer anderen Person teilen und gemeinsam Musik hören. Sobald sich euer Gegenüber den Stöpsel ins Ohr steckt, wird die Musikwiedergabe automatisch fortgesetzt. Seit einiger Zeit ist es ebenfalls möglich, ein zweites Paar AirPods mit einem iPhone zu verbinden. Das funktioniert folgendermaßen: Die nicht mit eurem iPhone verbundenen AirPods in die Ohren stecken und das Ladecase in die Nähe des iPhone bringen, auf dem die Musikwiedergabe stattfindet. Auf dem iPhone taucht nun der Hinweis „Vorübergehend Audio teilen“ auf. Tippt darauf.

Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus

Die AirPods Pro haben etwas mehr zu bieten als die Standard-Modelle. Dazu zählt auch die Active Noise Cancelling (ANC). Wollt ihr eure Umwelt ausblenden, um Ruhe zu haben, könnt ihr die Geräuschunterdrückung im Handumdrehen aktivieren. Mit dem integrierten Transparenzmodus könnt ihr die Umgebung dann wieder einblenden, etwa um den Verkehr besser zu hören. Der Transparenzmodus lässt sich anpassen – so könnt ihr selbst festlegen, wie stark Umgebungsgeräusche zugelassen werden sollen.

Nachrichten ankündigen

Eventuell habt ihr auch schon gemerkt, dass Siri beim Eintreffen neuer Nachrichten anspringt und diese für euch vorlesen möchte. Wer davon genervt ist, kann die Ankündigung neuer Nachrichten einfach ausschalten.

3D-Audio personalisieren

Um den Sound von 3D-Audio zu optimieren, könnt ihr eure Ohren von den AirPods ausmessen lassen, sofern ihr AirPods der 3. Generation, AirPods Pro oder AirPods Max habt. Dadurch wird der Sound klarer und passt sich an die Form eurer Ohren an. So personalisiert ihr das 3D-Audio eurer AirPods.

AirPods wiederfinden

Habt ihr eure AirPods verlegt, könnt ihr sie schnell und einfach wiederfinden. Wie ihr dazu vorgehen müsst, erklären wir euch Schritt für Schritt im verlinkten Artikel.

Firmware aktualisieren

Wie viele technische Geräte erhalten auch die AirPods hin und wieder ein Firmware-Update, das zumeist Fehler behebt. Ihr könnt auch manuell ein Software-Update für eure AirPods durchführen. Das kann in vielen Fällen dabei helfen, Probleme zu lösen.

Weitere Tipps für eure AirPods

Die AirPods haben noch viele weitere Funktionen, können mitunter aber auch für Kopfzerbrechen aufgrund von Problemen sorgen. In den nachfolgend verlinkten Anleitungen geben wir euch weitere nützliche Tipps für eure In-Ear-Kopfhörer.

Copyright © All rights reserved. | .