Der Handheld-Markt boomt: ASUS ROG Ally im Vergleich zum Steam Deck

Der Erfolg der Nintendo Switch hat den Handheld-Markt wiederbelebt. Das Steam Deck von Valve ermöglicht PC-Spiele auf einem Handheld zu spielen, ohne auf Cloud-Streaming angewiesen zu sein. Die Ankunft des Steam Decks blieb auch anderen Herstellern nicht verborgen. Das ASUS ROG Ally ist der bisher einzige Konkurrent zum Steam Deck. Das Premium-Gaming-Handheld kostet etwa 800 Euro und bietet auf dem Papier mehr Leistung als das Steam Deck.
Das ASUS ROG Ally ist mit einer Ryzen Z1 Extreme-CPU ausgestattet, basierend auf dem Zen 4-Chipsatz. Es kann mit einer TDP von 09 bis 30 Watt betrieben werden und ist damit theoretisch doppelt so schnell wie das Steam Deck, das eine Zen 2-CPU mit einer TDP von 08-15 Watt hat.
Das ROG Ally hat einen RDNA-3-Chip mit 12 Compute Units und 768 Shadereinheiten als Grafikeinheit. Es verfügt außerdem über 16 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher mit 6.400 MT/s und eine 512 GB NVME-SSD-Festplatte mit PCIe 4.0-Schnittstelle. Das Display des ROG Ally hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten, eine Bildwiederholrate von 120 Hertz und unterstützt Variable Refresh Rate.
Im Gegensatz zum Steam Deck läuft das ASUS ROG Ally mit Windows 11 und unterstützt verschiedene Spiele-Bibliotheken wie den PC Game Pass, GOG und den EPIC Games Store. Das ROG Ally hat ein benutzerfreundliches Interface mit der Armoury Crate, die schnellen Zugriff auf Spiele ermöglicht. Es liegt gut in der Hand und ist gut verarbeitet.
Das ASUS ROG Ally bietet ein vielversprechendes Gaming-Erlebnis. Mit dem ROG Ally haben wir den Indie-Hit „Dave the Diver“ gespielt und waren von den Farben und der Helligkeit des Screens beeindruckt.
Das ASUS ROG Ally ist ein interessanter Konkurrent für das Steam Deck. Es bietet mehr Leistung und hat ein benutzerfreundliches Interface mit Windows 11. Obwohl es im Premium-Segment angesiedelt ist, könnte es für Gaming- und Hardware-Fans interessant sein.