Windows kehrt auf das Smartphone zurück

Microsoft hat vor einigen Jahren seine Bemühungen aufgegeben, mit Windows Mobile bzw. Windows Phone eine eigene Smartphone-Plattform neben Android und iOS zu etablieren. Allerdings kehrt Windows nun unerwartet auf das Smartphone zurück. Das Motorola Thinkphone bekommt das Feature „Think 2 Think“, das als Brücke zwischen Android und Windows fungiert.
Laut einem Bericht der österreichischen Tageszeitung Der Standard wird eine App auf dem Android-Smartphone dafür sorgen, dass das Gerät an das cloudbasierte Windows 365 angebunden wird. Sobald das Handy mit einem externen Display verbunden ist, das zur Darstellung der Desktop-Software geeignet ist, kann die Windows-Oberfläche genutzt werden.
Das Motorola Thinkphone kann wie ein vollwertiger Desktop-Computer genutzt werden. Es kann auch als Tastatur- und Mausersatz dienen, sodass allein das externe Display ausreicht, um die Windows-Funktion herzustellen. Alternativ können auch eine externe Maus und/oder Tastatur über Bluetooth angeschlossen werden.
Die Aktivierung dieser Cloud-Windows-Lösung ist innerhalb weniger Minuten möglich. Das Android-Betriebssystem auf dem Smartphone soll sich angeblich ohne größere Leistungseinbußen weiterhin nutzen lassen, während Windows 365 aktiv ist. Es liegen jedoch keine Informationen zum Akkuverbrauch während der Windows-Nutzung vor.
Laut dem Bericht bleibt dieses neue „Windows-Phone-Feature“ vorerst auf das Motorola Thinkphone beschränkt. Technisch gesehen sollte die Lösung jedoch auch auf anderen Android-Smartphones umsetzbar sein. Die Idee, einem Handy eine Art Desktop-Modus zu geben, ist nicht neu, wie das Beispiel DeX von Samsung zeigt.
Es ist zumindest fraglich, wie praktikabel es ist, Windows 365 über ein Android-Smartphone auf einen Desktop-Monitor zu projizieren. Wenn für den Betrieb ein externes Display erforderlich ist, wäre es naheliegend, gleich ein Tablet oder Notebook zu verwenden.