Bundesweiter Warntag 2023: Was man wissen muss

Am 14. September 2023 wird Deutschland erneut einen bundesweiten Warntag abhalten. Um 11 Uhr sollen nicht nur die Sirenen, sondern auch alle Handys im ganzen Land Alarm schlagen, auch wenn sie zuvor auf lautlos gestellt wurden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird wieder eine Push-Nachricht über das sogenannte Cell-Broadcast-Verfahren verschicken. Aber was erwartet die Besitzer von Smartphones? Können alle Handys die Warnung empfangen? Und woher hat das BBK die Handynummern?
Der Warntag findet am 14. September 2023 (Donnerstag) statt. Der Probealarm wird um 11 Uhr starten und die Entwarnung soll gegen 11:45 Uhr erfolgen.
Das BBK wird die Warnung am 14. September mittels des Cell-Broadcast-Systems als Push-Nachricht verschicken. Die Meldung soll um 11 Uhr auf dem Display des Handys in einem Pop-Up-Fenster angezeigt werden. Zusätzlich wird das Handy vibrieren und einen Alarmton in voller Lautstärke abspielen. Je nach Gerät kann die Textnachricht auch von einer Computerstimme vorgelesen werden.
Auch wenn das Handy auf lautlos gestellt ist, wird die Warnmeldung trotzdem angezeigt und der Alarmton wird in voller Lautstärke abgespielt. Das Handy wird zusätzlich vibrieren. Wenn das Handy jedoch komplett ausgeschaltet oder im Flugmodus ist, kann keine Warnung empfangen werden.
Die Warnbenachrichtigung erfolgt am 14. September 2023 um 11 Uhr. Die Entwarnung wird gegen 11:45 Uhr ausgelöst.
Nicht alle Handys können die Warnung empfangen, da bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Das BBK hat eine Liste empfangsfähiger Handyt
ypen auf seiner Webseite veröffentlicht (Stand: April 2023).
Um Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen zu können, sollten auf dem Handy folgende Betriebssystem-Versionen installiert sein:
– iOS (Apple) ab Version 16.1
– Android (Google) ab Version 11
Zudem muss das Handy über einen aktiven Mobilfunkanbieter und eine aktivierte SIM-Karte verfügen.
Das BBK verfügt nicht über Telefonlisten mit Handynummern von Personen. Beim Cell-Broadcast-Verfahren werden Warnmeldungen an alle empfangsfähigen Geräte gesendet, die sich in einer Funkzelle befinden.
Das Cell-Broadcast-Verfahren des BBK ist datenschutzkonform, da keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet werden. Es werden lediglich Warnungen an alle empfangsbereiten Mobilfunkgeräte gesendet.
Es ist nicht erforderlich, den Cell Broadcast extra zu aktivieren, um eine Meldung zu erhalten, sofern das Handy über ein aktuelles Betriebssystem verfügt.