Chinas Tianwen-2-Mission beabsichtigt, Asteroidengestein zu sammeln

Chinas Tianwen-2-Mission ist bereit, mit der wissenschaftlichen Erforschung von Asteroiden und Kometen zu beginnen. Dies ist nach dem erfolgreichen Start und Betrieb der Tianwen-1-Mission. Die Mission hat die offizielle Genehmigung erhalten. Nach Angaben der China National Space Administration (CNSA) laufen bereits die Vorbereitungen für den Start. Tianwen-2 wird den kleinen erdnahen Asteroiden 2016 HO3 anpeilen, im Gegensatz zur letzten Mission, die zum Mars geschickt wurde.


Das Ziel dieser Mission ist es, Gesteins- und Bodenproben von der Oberfläche des Asteroiden zu sammeln. Die Mission zielt darauf ab, die Proben zur Erde zurückzubringen, um eine genauere Untersuchung durchzuführen. Im Laufe der Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,6 Milliarden Jahren entstanden Gesteinsbrocken, sogenannte Asteroiden. Der Begriff „erdnahes Objekt“ bezieht sich auf einen Asteroiden, der weniger als das 1,3-fache des Abstands zwischen Erde und Sonne von der Sonne entfernt ist. Diese Kategorisierung wird vom NASA Joint Propulsion Laboratory (JPL) angeboten.


Tianwen-2 wird den Hauptgürtelkometen 311P verfolgen und im Rahmen seiner darüber hinausgehenden Mission Proben von dem Asteroiden sammeln. Ein akademisches Seminar im April wird genutzt, um die wissenschaftlichen Ziele der Mission zu finalisieren. Darüber hinaus wird es die technologischen Fortschritte abschließen, die zu ihrer Verwirklichung erforderlich sind.


Im Februar 2021 ist Chinas Raumsonde Tianwen-1 erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mars eingetreten. In etwas mehr als einem Jahr erkundete der Orbiter den gesamten Planeten. Durch die Aufnahme von Bildern von Schluchten, Kratern und anderen Oberflächenmerkmalen auf dem Mars war die Raumsonde in der Lage, dies zu erreichen. Im größten bekannten Einschlagsbecken auf dem Roten Planeten setzte der Zhurong-Rover, der Teil der Mission war, ab und untersuchte eine beträchtliche Ebene. Der Rover ging in den Winterschlaf, konnte ihn aber nicht wieder verlassen. Chinesische Wissenschaftler versuchen fieberhaft herauszufinden, was schief gelaufen ist. Dies liegt daran, dass der Rover eher mit Solarenergie als mit Atomkraft wie andere amerikanische Rover betrieben wurde.


Mit Errungenschaften wie der ersten Landung auf der anderen Seite des Mondes und der ersten erfolgreichen Marsmission hat Chinas Weltraumprogramm in letzter Zeit Fortschritte gemacht. Gemäß den hochgesteckten Zielen der Nation für die Weltraumforschung wird eine Raumstation gebaut und Menschen werden schließlich zum Mond geschickt.


Asteroiden enthalten steinerne Teile, die gesammelt und untersucht werden können. Denn sie besitzen Informationen über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems über Milliarden von Jahren. Die Mission Tianwen-2 hat den kleinen erdnahen Asteroiden 2016 HO3 ins Visier genommen. Seine Sammlung von Proben wird den Forschern wichtige Erkenntnisse über die Vergangenheit und den aktuellen Aufbau des Asteroiden liefern.


Die Tianwen-2-Mission zielt darauf ab, Chinas Verständnis des Sonnensystems zu vertiefen. Dazu wird es Asteroiden und Kometen erforschen, was einen weiteren wichtigen Wendepunkt im Raumfahrtprogramm des Landes darstellt. Das Ziel der Mission, Proben von 2016 HO3 zu sammeln und zu untersuchen, soll unbezahlbare Informationen liefern. Dadurch wird ein umfassenderes Verständnis der Herkunft und Zusammensetzung des Asteroiden ermöglicht. Es wird erwartet, dass das chinesische Raumfahrtprogramm weiterhin herausragende Fortschritte auf dem Gebiet der Weltraumforschung machen wird. Es wird seine Position als bedeutender Akteur im internationalen Weltraumrennen festigen.