Das revolutionäre Antriebskonzept der NASA hat das Potenzial, den interstellaren Raum in weniger als fünf Jahren zu erreichen

Die neueste Antriebstechnologie der NASA ist ein aufregender und bahnbrechender Fortschritt in der Weltraumforschung. Es besteht die Möglichkeit, dass es der Menschheit möglich sein könnte, sich in weniger als fünf Jahren aus unserem Sonnensystem herauszuwagen. Eine Frühphasenfinanzierung von 175.000 US-Dollar von der NASA wurde für das Konzept des Einsatzes eines Pellet-Beam-Antriebssystems für die zukünftige Entwicklung bereitgestellt. Im Vergleich zu konventionellen, mit chemischen Treibstoffen betriebenen Raketen besteht der Hauptvorteil darin, dass es schwerere Nutzlasten von bis zu 1 Tonne tragen kann.
Der Plan, der von Artur Davoyan, Luft- und Raumfahrtingenieur der University of California, Los Angeles, geleitet wird, sieht die Verwendung eines Zwei-Raumfahrzeug-Systems für dieses Projekt vor. Das erste Raumschiff würde in den interstellaren Raum starten und das zweite die Erde umkreisen. Das Raumschiff im Orbit würde mikroskopisch kleine Partikel mit einem Laser auf das interstellare Raumschiff verteilen. Bei der Laserablation werden die Partikel mit Lasern erhitzt, bis sie zu Plasma schmelzen. Es ist auch eine Technik, die verwendet wird, um Pellets weiter zu beschleunigen.
Die äußeren Planeten könnten von der Raumsonde in weniger als einem Jahr erreicht werden. Drei Jahre ist die Zeit, die ungefähr dauern würde, um auf 100 AU zu kommen. Außerdem würde es dank der Pellet-Beam-Antriebstechnologie etwa fünfzehn Jahre dauern, um die Sonnengravitationslinse bei 500 AE zu erreichen. Zum Vergleich: Die Sonde Voyager 1 brauchte 2012 35 Jahre, um 122 AE von der Erde in den interstellaren Raum zu reisen. Ein 1-Tonnen-Raumschiff mit Pelletstrahl könnte die gleiche Mission laut aktuellen Prognosen in weniger als fünf Jahren erfüllen.
Diese Antriebsidee ist aus mehreren Gründen faszinierend. Eine davon ist die Möglichkeit der menschlichen Erforschung und Kolonisierung von extrasolaren Planeten innerhalb eines Menschenlebens. Das Team von Davoyan entschied sich für die Verwendung von Pellets und nicht nur für Laser wie bei früheren Segelversuchen. Dies lag daran, dass Pellets von Lasern mit relativ geringer Leistung geschoben werden können. Pellets weisen eine geringere Divergenz als Laserstrahlen auf. Dies ermöglicht es uns, ein schwereres Raumschiff zu beschleunigen, wie Davoyan Matt Williams von Universe Today beschrieb.
Die Experimente werden während der Phase I der NASA Innovative and Advanced Concepts (NIAC)-Finanzierung durchgeführt. Die Demonstration des Machbarkeitsnachweises ist das nächste Ziel dieses Projekts. Durch die Finanzierung will das Team eine umfassende Modellierung der verschiedenen Subsysteme in der vorgeschlagenen Antriebsarchitektur durchführen. Außerdem hoffen sie, experimentelle Proof-of-Concept-Tests durchführen zu können. Damit können sie zeigen, dass das vorgeschlagene Antriebskonzept machbar ist. Auf diesem frühen Finanzierungsniveau war das Projekt eines von 14, die finanziert wurden.