Ein privater japanischer Lander stellt einen Rekord für die zurückgelegte Entfernung auf, während er auf den Mond zusteuert

Die Hakuto-R ist eine privat finanzierte und kommerziell betriebene Mondlandefähre. Der bisherige Rekord für die größte Distanz, die ein Raumschiff zurückgelegt hat, wurde von diesem übertroffen. Am 20. Januar erreichte das Raumschiff eine Entfernung von 855.000 Meilen (1,376 Millionen Kilometer) von der Erde. Damit brach er den bisherigen Rekord des CAPSTONE cubesat. CAPSTONE cubesat ist eine privat hergestellte Mondsonde, die bis zu 951.908 Meilen (1.531.948 km) zurückgelegt hat, bevor sie im November in die Mondumlaufbahn eintrat. Der CAPSTONE wird jedoch von einem NASA-Vertragspartner betrieben und ist nicht vollständig kommerziell.
Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX startete am 11. Dezember das Raumschiff Hakuto-R des in Tokio ansässigen Unternehmens ispace. Es wurde für Mondmissionen konzipiert und entwickelt. Vorausgesetzt, es gibt keine Probleme, wird der Lander Mitte bis Ende März die Mondumlaufbahn erreichen. Außerdem wird es Ende April eine sanfte Mondlandung durchführen. Eine sanfte Landung auf dem Mond muss noch von einem Unternehmen in Privatbesitz durchgeführt werden. Daher wäre der Erfolg ein bedeutender Meilenstein sowohl für Japan als auch für privat betriebene Raumfahrzeuge.
Ryo Ujiie, Chief Technical Officer (CTO) von ispace, erklärte, dass die Mission wie geplant voranschreitet. Darüber hinaus arbeitet das Raumfahrzeug effektiv im Weltraum. Ryo gab dies während einer Telefonkonferenz mit Journalisten am 27. Februar bekannt. Ein kleiner Rover namens Rashid für die Weltraumbehörde der Vereinigten Arabischen Emirate gehört zu den operativen Nutzlasten, die die Hakuto-R trägt.
Diese Mission ist kein einmaliges Ereignis für ispace, da sie planen, weitere Missionen durchzuführen. Das ehrgeizige Ziel des Unternehmens, einen nachhaltigen wirtschaftlichen Fußabdruck in der Erde-Mond-Umlaufbahn zu schaffen, umfasst den Start von Roboterlandemissionen in den Jahren 2024 und 2025. Ispace-Mitarbeiter enthüllten während des Gesprächs mit Journalisten einige neue Informationen zu den bevorstehenden Missionen. Der Mission 2-Lander soll 2024 fliegen. Er wird ein Modul für das erste Experiment zur Nahrungsmittelproduktion auf dem Mond unter Verwendung von Mikroalgen enthalten. Außerdem wird es ein Experiment geben, um Wasser auf der Mondoberfläche zu spalten. Japanische Unternehmen werden diese beiden Nutzlasten liefern.
Zwei Kommunikations-Relay-Satelliten werden 2025 vom Lander Mission 3 eingesetzt, um die Konnektivität auf der anderen Seite des Mondes zu erleichtern. Der Lander dieser Mission soll 2025 starten. Der Zweck dieser Satelliten besteht darin, mehrere Jahre in der Mondumlaufbahn zu verbringen. Der Mission 3-Lander wird auch von einigen Mitfahrsatelliten begleitet.
ispace hat ehrgeizige Pläne für Roboterlandemissionen auf dem Mond. Diese Pläne zeigen ein wachsendes Interesse privater Unternehmen an der Erforschung des Mondes. Darüber hinaus zeigen sie eine potenzielle Abkehr von staatlich geführten Raumfahrtinitiativen. Dank des Erfolgs der Hakuto-R-Mission könnte eine nachhaltigere menschliche Präsenz im Weltraum aufgebaut werden. Dies könnte auch die Tür für zukünftige privat finanzierte Mondmissionen öffnen.