Ein geologisches Rätsel auf der Baffin-Insel: Ist der Erdkern undicht?

Ein geologisches Rätsel auf der Baffin-Insel: Ist der Erdkern undicht?

Ein neues geologisches Phänomen auf der Baffin-Insel in Kanada wirft Fragen über den Zustand des Erdkerns auf. Wissenschaftler haben bei Untersuchungen des Lavagesteins auf der Insel ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Helium-3 festgestellt. Dieses Isotop von Helium weist das höchste Verhältnis zu Helium-4 auf, das jemals in irdischem Gestein gemessen wurde.

Die Baffin-Insel, die sich zwischen Kanada und Grönland befindet, ist bekannt für ihre geologische Vielfalt und hat schon in der Vergangenheit Aufmerksamkeit erregt. Dabei stießen Forscher auf Helium-3-Spuren im Lavagestein. Helium-3 ist ein seltenes Isotop, das in der heutigen Erdatmosphäre kaum vorkommt. Es war jedoch in der Frühzeit der Erde weit verbreitet und wurde im heißen Erdkern eingeschlossen.

Die hohen Konzentrationen von Helium-3 deuten darauf hin, dass der Erdkern möglicherweise undicht ist. Forrest Horton, einer der beteiligten Forscher, erklärt, dass die Gase, aus denen unser Sonnensystem entstanden ist, besser erhalten sind als bisher angenommen. Während sich die Erdkruste bewegt und Material aufsteigt und absinkt, kann Helium entweichen und in die Atmosphäre gelangen.

Doch wie gelangte das Helium von der Tiefe der Erde in das analysierte Lavagestein? Die Forscher gehen davon aus, dass Helium-3 seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren im Erdkern eingelagert wurde und über die Zeit durch Magma an die Oberfläche gelangte. Bei den Vulkanausbrüchen vor 60 Millionen Jahren auf der Baffin-Insel gelangte das Helium schließlich in die Atmosphäre.

Die neu entdeckten hohen Konzentrationen von Helium-3 geben Einblick in eine mögliche undichte Stelle im Erdkern, die bereits seit langer Zeit besteht. Es bleibt jedoch unklar, wie lange das „Leck“ schon existiert. Weitere Untersuchungen werden nötig sein, um dieses geologische Rätsel zu lösen und mehr über den Zustand des Erdkerns zu erfahren.

FAQ:

Was ist Helium-3?
Helium-3 ist ein Isotop von Helium, das heutzutage selten auf der Erde vorkommt. Es wurde während der Entstehung des Sonnensystems im Erdkern eingeschlossen.

Wie gelangt Helium-3 an die Erdoberfläche?
Helium-3 gelangt durch Magma aus dem Erdkern an die Erdoberfläche, bei Vulkanausbrüchen oder anderen geologischen Aktivitäten.

Was deutet der Fund von Helium-3 auf der Baffin-Insel an?
Die Entdeckung hoher Konzentrationen von Helium-3 in Lavagestein auf der Baffin-Insel deutet darauf hin, dass der Erdkern möglicherweise undicht ist und Helium seit langer Zeit austritt.

Was kann diese Entdeckung über den Zustand des Erdkerns aussagen?
Die Entdeckung gibt Einblick in eine mögliche undichte Stelle im Erdkern, die seit langer Zeit besteht. Weitere Untersuchungen sind nötig, um mehr über den Zustand und die Auswirkungen dieses „Lecks“ zu erfahren.

Copyright © All rights reserved. | .