Gigantische Superstruktur aus der Urknallzeit entdeckt

Gigantische Superstruktur aus der Urknallzeit entdeckt

Vor etwa 13,8 Milliarden Jahren fand der Urknall statt und das Universum entstand. Forscher haben nun eine kugelförmige Superstruktur entdeckt, die nur 400.000 Jahre nach dem Urknall entstand. Das macht sie zu einem regelrechten Fossil und einem möglicherweise einmaligen Fund. Die Superstruktur, von den Forschern „Ho’oleilana“ genannt, steht in Verbindung mit den sogenannten baryonischen akustischen Oszillationen (BAO).

Die BAO sind wellenförmige Ausbreitungen von Plasma unmittelbar nach dem Urknall. Die Dichtewellen haben sich „versteinert“, als die Verbindung zwischen Materie und Strahlung zusammenbrach. Das Forscherteam vermutet, dass es sich bei „Ho’oleilana“ um die erste identifizierte Struktur handelt, die mit einer BAO in Verbindung steht.

Mit einer Größe von einer Milliarde Lichtjahren ist „Ho’oleilana“ wirklich gigantisch. Es übertrifft andere bereits entdeckte Riesenstrukturen wie das 1,4 Milliarden Lichtjahre große Boötes-Supercluster. Die Superstruktur „Ho’oleilana“ befindet sich in der direkten Nachbarschaft des Superclusters Laniakea, in dem sich auch unsere Milchstraße befindet.

Die Entdeckung der Superstruktur erlaubt auch Rückschlüsse auf die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Universums. Die Überreste der BAO dienen als ein „Lineal“, das Hinweise auf die Physik liefert, die die kosmische Entwicklung steuert. Die Ergebnisse wurden im Astrophysical Journal veröffentlicht.

Insgesamt ist diese Entdeckung bemerkenswert, da die Superstruktur so nahe an unserer galaktischen Nachbarschaft liegt. Sie liefert wichtige Erkenntnisse über die Frühphase des Universums und die Entwicklung von Strukturen im Weltall.

Copyright © All rights reserved. | .