Jupiter-Mond Europa: James Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlenstoff auf eisiger Oberfläche

Der Jupiter-Mond Europa wurde vom James Webb-Weltraumteleskop (JWST) genauer untersucht, da er als geeigneter Kandidat für Leben im Sonnensystem gilt. Forscherinnen und Forscher haben dabei herausgefunden, dass es auf der eisigen Oberfläche des Mondes Kohlenstoffdioxid gibt. Dieser Fund ist besonders interessant, da Kohlenstoff der wichtigste Baustein des Lebens ist. Die Forscher glauben nun, dass der Kohlenstoff aus dem unterirdischen Ozean des Jupiter-Mondes stammt und nicht durch externe Quellen wie Meteoriten auf die Oberfläche gelangt ist.
Das Kohlendioxid wurde in der Region namens „Tara Regio“ entdeckt, einem geologisch jungen Gebiet, in dem das Eis an der Oberfläche zerbrochen ist. Es wird vermutet, dass ein Materialaustausch zwischen dem unterirdischen Ozean und der eisigen Oberfläche stattgefunden hat. Frühere Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop haben gezeigt, dass dort bereits Salz aus dem Ozean gefunden wurde. Die Konzentration von Kohlendioxid deutet nun darauf hin, dass der Kohlenstoff höchstwahrscheinlich aus dem inneren Ozean stammt.
Die Entdeckung wurde mithilfe des Webb-Instruments NIRSpec gemacht, das die Forscherinnen und Forscher in die Lage versetzt, die chemische Zusammensetzung der Oberfläche zu ermitteln. Es wird angenommen, dass das Kohlendioxid erst vor relativ kurzer Zeit auf der Oberfläche abgelagert wurde, da es dort nicht stabil ist. Die Ergebnisse dieser Forschung werden sowohl in die Nasa-Mission „Europa Clipper“ als auch in die Esa-Mission „Juice“ einfließen.
Die Forscher hoffen, dass die Erkenntnisse über den Kohlenstoff auf Europa dazu beitragen werden, mehr über die Zusammensetzung des Ozeans und die Möglichkeit von Leben auf dem Mond zu erfahren. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Science“ veröffentlicht und sind ein vielversprechendes erstes Ergebnis der Forschung mit dem James Webb-Weltraumteleskop.