Pineberry Pi präsentiert innovative Lösungen für den Raspberry Pi 5

Pineberry Pi präsentiert innovative Lösungen für den Raspberry Pi 5

Der neue Einplatinencomputer Raspberry Pi 5 unterstützt standardmäßig keine M.2-SSDs. Das Startup Pineberry Pi hat jedoch die Lösung: Mit ihren Erweiterungsplatinen, den sogenannten HatDrives, kann eine M.2-SSD einfach nachgerüstet werden.

Pineberry Pi ist der Raspberry Pi Foundation einen Schritt voraus, denn während offizielle Lösungen erst für das kommende Jahr angekündigt sind, sind die Platinen von Pineberry Pi bereits verfügbar. Das HatDrive Top, das oberhalb des Raspberry Pi 5 montiert wird, bietet einen M.2-Steckplatz für die kürzeren Formate M.2 2230 und M.2 2242. Der Preis inklusive Versand beträgt 20 Euro. Wer auf der Suche nach einem größeren Modell ist, kann zum HatDrive Bottom greifen, das unterhalb der Hauptplatine sitzt und auch die weit verbreiteten M.2-2280-SSDs mit 8 cm Länge unterstützt. Diese Variante ist etwas teurer und kostet rund 26 Euro.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Adapter-Platinen ausschließlich NVMe-SSDs mit M-Key unterstützen und keine SATA-Modelle. Die maximale Leistung der SSDs wird durch den Anschluss begrenzt, der lediglich PCIe 3.0 x1 unterstützt und somit eine Geschwindigkeit von knapp 1 GB/s (brutto) ermöglicht. Die Verbindung zum Raspberry Pi 5 über den FPC-Stecker ist nochmals langsamer, da diese lediglich PCIe 2.0 x1 mit 0,5 GB/s (500 MB/s) für solche Adapter bietet.

Die Platinen von Pineberry Pi unterscheiden sich auch in ihrer Größe. Das HatDrive Top misst 65 × 56,5 mm und entspricht damit den Abmessungen des offiziellen Raspberry Pi HAT. Das größere Modell, HatDrive Bottom, misst hingegen 90 × 56 mm und passt daher nicht in das offizielle Gehäuse für den Raspberry Pi 5.

Das Startup Pineberry Pi hat mit seinen HatDrives innovative Lösungen präsentiert, die Raspberry Pi 5-Benutzern ermöglichen, M.2-SSDs nachzurüsten und so den Speicherplatz und die Leistung ihres Einplatinencomputers zu erweitern. Mit diesen Erweiterungsplatinen können Benutzer das volle Potenzial ihrer M.2-SSDs ausschöpfen und ihre Projekte noch effizienter gestalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welche M.2-Formate werden von den HatDrives von Pineberry Pi unterstützt?

Das HatDrive Top unterstützt die kürzeren Formate M.2 2230 und M.2 2242, während das HatDrive Bottom auch die M.2-2280-SSDs mit 8 cm Länge unterstützt.

2. Kann ich mit den HatDrives SATA-SSDs anschließen?

Nein, die HatDrives von Pineberry Pi unterstützen ausschließlich NVMe-SSDs mit M-Key.

3. Was ist die maximale Leistung, die von den HatDrives erreicht werden kann?

Die maximale Leistung wird durch den Anschluss begrenzt und beträgt knapp 1 GB/s (brutto).

4. Passen die HatDrives von Pineberry Pi in das offizielle Gehäuse für den Raspberry Pi 5?

Das HatDrive Top von Pineberry Pi hat die gleichen Abmessungen wie das offizielle Raspberry Pi HAT und passt daher gut ins offizielle Gehäuse. Das größere Modell, HatDrive Bottom, bringt jedoch größere Abmessungen mit sich und passt nicht in das Gehäuse.

Copyright © All rights reserved. | .