Microsoft investiert in eigene Chips für mehr Unabhängigkeit von Nvidia

Microsoft investiert in eigene Chips für mehr Unabhängigkeit von Nvidia

Microsoft hat angekündigt, eigene Chips in seinen Rechenzentren zu verbauen. Der KI-Prozessor Azure Maia wurde speziell für große KI-Anwendungen optimiert und wird derzeit mit dem KI-Modell GPT-3.5 von OpenAI getestet. Des Weiteren plant Microsoft einen eigenen Chip mit dem Namen Azure Cobalt für Software wie Teams, Word oder Outlook einzuführen. Dieser Chip soll speziell für allgemeine Anwendungen entwickelt sein und die Bereiche Leistung, Energieeffizienz und Kosteneinsparungen abdecken.

Mit der Einführung dieser neuen Chips steigt der Softwarekonzern in den Wettlauf um die Zukunft der IT-Infrastruktur ein. Bisher dominierte Nvidia mit seinen H100-Prozessoren den Markt, vor allem im Bereich des KI-Trainings. Doch auch Konkurrenten wie AMD und Intel haben eigene Entwicklungen angekündigt, um aufzuholen. Google setzt bereits seit geraumer Zeit auf selbst designte KI-Chips und deren Effizienzgewinne durch niedrigeren Energieverbrauch und eine optimale Integration in die eigene Software.

Microsoft möchte mit einer Investition von elf Milliarden Dollar in seine Infrastruktur zum Systemanbieter werden, der alle Teile der Lieferkette kontrolliert. Dies beinhaltet auch die Entwicklung eigener Chips. Durch diese Unabhängigkeit erhofft sich Microsoft eine größere Flexibilität und weniger Abhängigkeit von Nvidia.

Die neuen Chips wurden in Zusammenarbeit mit OpenAI entwickelt. Microsoft hat bereits eine Investition von zehn Milliarden Dollar in die KI-Firma angekündigt. Die enge Abstimmung von OpenAIs Software mit den neuen Chips könnte die Grundlage für die Entwicklung einer künstlichen Superintelligenz bilden.

Microsoft setzt große Erwartungen in den KI-Boom und plant, die Technologie in all seinen Produkten zu integrieren. Vor allem Firmenkunden sollen von den Effizienzgewinnen profitieren. Microsoft ist optimistisch, dass KI das Potenzial hat, die menschliche Produktivität dramatisch zu steigern und den Fachkräftemangel in vielen Bereichen zu adressieren.

Copyright © All rights reserved. | .