Der alljährliche Höhepunkt: Leoniden im November

Der alljährliche Höhepunkt: Leoniden im November

Jedes Jahr im November durchquert die Erde die Bahn eines Kometen und verwandelt den Nachthimmel in ein spektakuläres Schauspiel aus Sternschnuppen. Die sogenannten Leoniden sind dabei besonders beeindruckend.

Die Erde kreuzt auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne die Spur des Kometen 55P/Tempel-Tuttle. Wenn die Kometenpartikel in die Erdatmosphäre eindringen, verglühen sie und erzeugen die faszinierenden Lichterscheinungen am Himmel. Mit einer Geschwindigkeit von beeindruckenden 70 Kilometern pro Sekunde können zehn bis 15 Meteore pro Stunde beobachtet werden.

Um das Maximum der Leoniden zu erleben, sollten Sie zwischen dem 13. und 21. November 2023 nach oben schauen. Die beste Zeit, um die Sternschnuppen zu sehen, liegt in den frühen Morgenstunden kurz vor der Morgendämmerung. Halten Sie Ausschau im östlichen Nachthimmel, da die Leoniden aus dem Sternbild des Löwen stammen.

Damit Sie die spektakulären Meteorschauer optimal beobachten können, sollten Sie sich an einem ort fernab von störenden Lichtquellen befinden. Ein wolkenloser Himmel ermöglicht zudem eine klare Sicht auf das Schauspiel.

Die Leoniden sind jedoch nicht jedes Jahr gleich beeindruckend. Starke Meteorstürme sind ein seltenes Ereignis und werden voraussichtlich im Jahr 2033 wieder auftreten, wenn der Komet 55P/Tempel-Tuttle in die Nähe der Sonne gelangt.

Gönnen Sie sich also in diesem November einen Blick hinauf in den Nachthimmel und genießen Sie das faszinierende Schauspiel der Leoniden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

1. Was sind die Leoniden?

– Die Leoniden sind ein jährlicher Sternschnuppen-Schauer, der entsteht, wenn die Erde die Spur des Kometen 55P/Tempel-Tuttle kreuzt.

2. Wann kann man die Leoniden beobachten?

– Der Aktivitätszeitraum der Leoniden erstreckt sich vom 13. bis zum 21. November 2023. Das Maximum fällt in die Nacht vom 17. auf den 18. November.

3. Wo kann man die Leoniden am besten sehen?

– Die Leoniden lassen sich am besten im östlichen Nachthimmel beobachten, da sie aus dem Sternbild des Löwen stammen.

4. Wie viele Meteore kann man pro Stunde sehen?

– In der Regel sind zehn bis 15 Meteore pro Stunde sichtbar, die mit einer Geschwindigkeit von 70 Kilometern pro Sekunde verglühen.

5. Wann sind starke Meteorstürme zu erwarten?

– Der Komet 55P/Tempel-Tuttle verursacht starke Meteorstürme, wenn er sich in der Nähe der Sonne befindet. Das nächste Ereignis dieser Art wird voraussichtlich im Jahr 2033 stattfinden.

Quelle: leoniden.net

Copyright © All rights reserved. | .