Asteroid Dimorphos zeigt Trümmerschweif

Es war ein erfolgreicher Test. Im Rahmen der Dart-Mission (Double Asteroid Redirection Test) hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa eine Sonde gezielt auf den Asteroiden Dimorphos aufprallen lassen. Das Ziel war es, die fast 12-stündige Umlaufbahn des Weltraumfelsens um einen Mutterasteroiden namens Didymos zu verlangsamen und herauszufinden, ob die Schwungkraft der Sonde die Flugbahn des Asteroiden verändern könnte.
Die Mission war erfolgreich, da sich die Umlaufbahn von Dimorphos innerhalb von Wochen nach dem Aufprall um 33 Minuten verkürzte. Allerdings verkürzt sie sich weiterhin, obwohl die genauen Gründe hierfür unklar sind. Diese Erkenntnis stammt nicht von der Nasa selbst, sondern von einem Highschool-Lehrer und seinen Schülern. Sie haben mit einem bescheidenen Teleskop beobachtet, dass der getroffene Asteroid unerwartete Veränderungen zeigt.
Jonathan Swift, Lehrer an der Thacher School in Kalifornien, und seine Schüler haben das 0,7-Meter-Teleskop der Schule genutzt, um das Asteroidenpaar nach der Dart-Mission weiter zu beobachten. Sie haben festgestellt, dass sich die Umlaufbahn von Dimorphos mehr als einen Monat nach der Kollision um eine weitere Minute verkürzt hat.
Dieser unerwartete Effekt wirft Fragen auf. Liegt es möglicherweise daran, dass Dimorphos instabil geworden ist? Weitere Untersuchungen sollen Klarheit bringen. Es ist jedenfalls ein interessanter Fund, der zusätzliche Informationen zur Mission liefert.