Gibt es Leben außerhalb unseres Sonnensystems?

Gibt es Leben außerhalb unseres Sonnensystems?

Bei der Nasa herrscht helle Aufregung über eine Erkenntnis, die jetzt das James-Webb-Weltraumteleskop lieferte. Denn: auf dem 120 Lichtjahre von uns entfernten Exoplaneten K2-18b sind kohlenstoffhaltige Moleküle wie Methan und Kohlendioxid vorhanden, zeigten Untersuchungen. Exoplaneten sind Himmelskörper außerhalb unserer Milchstraße, die um einen Mutterstern kreisen. Beim K2-18b ist das der Zwergstern K2-18.

Die Entdeckung bedeutet laut NASA: Die Häufigkeit dieser Moleküle und der Mangel an Ammoniak stützen die bisher unbewiesene Annahme, dass es auf K2-18b unter einer wasserstoffreichen Atmosphäre einen Wasserozean geben könnte.

Handelt es sich bei K2-18b um einen Hycean-Planeten – zusammengesetzt aus „Hydrogen“ (Wasserstoff) und „Ocean“ (Ozean)? Dann wäre es eine Ozeanwelt mit flüssigem Wasser und lebensfreundlichen Bedingungen. Und es wäre möglich, tatsächlich Leben auf ihm zu finden.

Die Ergebnisse stellte man jetzt in einer Studie vor. Nikku Madhusudhan, Astronom an der Universität Cambridge und Hauptautor der im Fachmagazin „The Astrophysical Journal“ erschienenen Studie, erklärt, dass die größeren Hycean-Welten für die Beobachtung von Atmosphären wesentlich besser geeignet sind als kleinere Gesteinsplaneten.

Auch das Molekül Dimethylsulfid (DMS) konnte nachgewiesen werden. Nach Angaben der Nasa wird dieses Teilchen auf der Erde nur durch Lebewesen produziert. Das Ziel der kommenden Webb-Beobachtungen ist es, zu bestätigen, ob DMS in der Atmosphäre von K2-18b tatsächlich in signifikanten Mengen vorhanden ist. Der Wissenschaftler erklärt, dass der Nachweis von Leben auf einem bewohnbaren Exoplaneten unser Verständnis von unserem Platz im Universum verändern würde.

Copyright © All rights reserved. | .