Naver steht im Suchmaschinenmarkt vor intensivem Wettbewerb mit globalen Technologieriesen

Der dominante südkoreanische Suchmaschinenanbieter Naver Corp. sieht sich einer enormen Herausforderung gegenüber, da globale Big Tech-Unternehmen wie Google und Microsoft mit fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz-Technologie große Fortschritte auf dem Markt machen. Navers langjährige Vormachtstellung als unangefochtener Marktführer im heimischen Suchmaschinenmarkt ist bedroht, da sein Marktanteil schrumpft und die Konkurrenten an Boden gewinnen.

Laut dem in Seoul ansässigen Web- und Datenanalyseunternehmen Internet Trend sank der Marktanteil von Naver Ende März auf 55,2%, was einen der niedrigsten Werte der letzten Jahre darstellt, verglichen mit 64,8% Ende 2022. Im Gegensatz dazu erreichte Google den zweiten Platz mit einem Marktanteil von 35,3%, ein deutlicher Anstieg gegenüber 26,8% nur drei Monate zuvor. Der Abstand zwischen dem Spitzenreiter und dem Zweitplatzierten verringerte sich auf 19,9 Prozentpunkte, im Vergleich zu beachtlichen 38 Prozentpunkten.

Microsofts Bing verdoppelte seinen Marktanteil am koreanischen Suchmaschinenmarkt im selben Zeitraum auf 3%. Bemerkenswert ist, dass die täglich aktiven Nutzer von Bing auf mobilen Apps im März um das Siebenfache auf 5.274 anstiegen, so Internet Trend.

Ein Naver-Vertreter erkannte den intensivierenden Wettbewerb an und erklärte: „Google und Microsoft, zusammen mit KI-Chatbots verschiedener Technologieunternehmen, kämpfen um die Vorherrschaft auf den koreanischen und globalen Suchmaschinenmärkten. Wir nehmen diese Herausforderung ernst. Mit dem Aufkommen von ChatGPT fühlt sich auch Google bedroht.“

GOOGLE BARD VS MICROSOFT BING

Weltweit bleibt Google der unangefochtene Marktführer in der Suchmaschinenbranche mit einem beeindruckenden Marktanteil von 93,2% im März, so das von dem Forschungsunternehmen StatCounter veröffentlichte Bericht. Im Gegensatz dazu entfallen auf Microsofts Bing lediglich 2,9%.

Im Bereich der mobilen Suchmaschinen dominiert Google mit einem überwältigenden Marktanteil von 96,6%, während Bing mit bescheidenen 0,5% weit dahinter liegt.

Mit zunehmender Erschließung von konversationellen Suchmaschinendiensten durch Technologieunternehmen führte Google im Februar seinen eigenen Chatbot namens Bard ein. Allerdings erhielt Google im März eine Überraschung, als es erfuhr, dass Samsung Electronics Co., der weltweit größte Smartphone-Hersteller, erwog, Google durch Microsofts Bing als Standard-Suchmaschine auf seinen Galaxy-Mobiltelefonen zu ersetzen. Branchenbeobachter vermuten, dass Samsung einen verbesserten Bing-Dienst mit dem KI-Chatbot ChatGPT nutzen möchte.

Samsung verlässt sich seit 2010, als es sein erstes Android-Smartphone auf den Markt brachte, auf Google als Standard-Suchmaschine. Obwohl Medienberichte darauf hindeuten, dass Google unter dem Projektnamen Magi an einer neuen Suchmaschine mit KI-Technologie arbeitet, hat das Unternehmen Bard noch nicht in seine Suchmaschine integriert.

NAVERS UND KAKAOS GEGENANGRIFFSSTRATEGIEN

Da sich das Suchverhalten unter dem Einfluss von Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok, insbesondere bei jüngeren Generationen, weiterentwickelt, arbeitet Naver intensiv an einer konversationellen Suchmaschine, die von generativer KI-Technologie angetrieben wird.

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des koreanischen Datenforschungsunternehmens Open Survey ergab, dass 85,4% der Jugendlichen YouTube als ihre am häufigsten genutzte Plattform für Suchanfragen in der vergangenen Woche nannten.

Naver kündigte an, bis Ende Juni eine Beta-Version seiner KI-gesteuerten Suchmaschine namens SearchGPT vorzustellen. Die Einführung wurde jedoch auf die zweite Jahreshälfte verschoben. Darüber hinaus haben Branchenquellen enthüllt, dass Naver mit Samsung zusammenarbeitet, um eine generative KI-Plattform für Unternehmensnutzer zu entwickeln, um mit ChatGPT und ähnlichen Lösungen konkurrieren zu können.

In einem parallelen Schritt wird Naver Cloud, die KI-Abteilung von Naver Corp., im Juli eine aktualisierte Version ihrer Hyper-Scale-KI-Plattform namens HyperCLOVA X einführen. Diese fortschrittliche Plattform zielt darauf ab, ein KI-Ökosystem speziell für koreanische Dienste zu schaffen.

In der Zwischenzeit hat Kakao Corp., der südkoreanische Gigant im Bereich mobiler Plattformen, kürzlich seinen Online-Portalbetreiber Daum als eigenständiges Unternehmen innerhalb von Kakao abgespalten, um eine Veränderung im Geschäftsmodell anzustreben. Kakao plant ebenfalls, bis Ende dieses Jahres einen generativen KI-Chatbot für Unternehmensnutzer einzuführen, um seine Position in der sich wandelnden Marktlage weiter zu festigen.