Neue Nintendo-Konsole: Potenzieller Nachfolger der Switch wird erwartet

Neue Nintendo-Konsole: Potenzieller Nachfolger der Switch wird erwartet

Der Nvidia Tegra T239 gilt als vielversprechendes Ein-Chip-System, das erstmals 2022 von dem nordamerikanischen Hardware-Unternehmen enthüllt wurde. Als sogenanntes System on a Chip (SoC) ist es eine All-in-One-Lösung, die speziell für den Mobile-Markt, also für Smartphones und Tablets, entwickelt wurde. Es wird vermutet, dass der Chip möglicherweise in der nächsten Nintendo-Switch-Konsole Verwendung finden wird, allerdings in einer angepassten Variante.

Mit einem Acht-Kern-Prozessor, einer leistungsstarken Ampere-Grafikeinheit und anderen Funktionen bietet dieser individualisierte Chip theoretisch die Möglichkeit, die DLSS 3 Frame Generation zu gewährleisten – obwohl er mit der bisherigen Modellreihe nicht kompatibel sein soll. Dies bringt ihn in etwa auf die Leistungsebene der vorherigen Konsolengenerationen, Xbox One und PlayStation 4. Doch der entscheidende Vorteil liegt in der modernen Technologie, die ihn von den Äquivalenten Xbox 360 und PlayStation 3 abhebt und auch schon die aktuelle Nintendo Switch bietet.

In einem jüngsten Video von Digital Foundry wird dieser Chip genauer unter die Lupe genommen. Es geht um seine Leistungsfähigkeit und die möglichen Potenziale, die sich daraus ergeben könnten. Dabei werden Vergleiche mit ähnlicher PC-Hardware angestellt, um die Performance zu testen. Spiele wie Cyberpunk 2077, A Plague Tale: Requiem und Fortnite (Unreal Engine 5; mit Raytracing) werden herangezogen, um einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des Chips zu geben. Allerdings sollte beachtet werden, dass dies nur auf begrenzten Fakten und einer groben Einschätzung beruht.

Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die nächste Nintendo-Konsole nicht in der Lage sein wird, 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde zu bieten, obwohl sie über die potente Skalierungsmethode DLSS 3 verfügt. Die begrenzte Prozessorleistung führt dazu, dass die Bildrate im Vergleich zur nativen 720p-Auflösung der aktuellen Switch fast halbiert wird. Dies hängt natürlich von der spezifischen Software ab, aber es ist dennoch ein Dämpfer für Fans, die auf gestochen scharfe Bilder auf ihrem heimischen 4K-Fernseher gehofft haben.

Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob der Tegra T239 überhaupt für ein mobiles oder hybrides Gerät geeignet ist. Der Chip ist relativ groß und erfordert daher eine leistungsstärkere Kühllösung, was wiederum zu einer verringerten Akku-Laufzeit führen könnte.

Obwohl dieses experimentelle Testergebnis noch viele Fragen offenlässt, ist es dennoch ein äußerst interessanter Einblick, der besonders technikbegeisterte Leser ansprechen dürfte. Es bleibt abzuwarten, wie die mutmaßliche Performance der nächsten Nintendo-Konsole aussehen wird und ob die gezeigten Ergebnisse zufriedenstellen werden.

FAQ

Wie wurde der Nvidia Tegra T239 entwickelt?
Der Nvidia Tegra T239 wurde von einem nordamerikanischen Hardware-Unternehmen entwickelt und ist ein Ein-Chip-System, das speziell für den Mobile-Markt entwickelt wurde.

In welchen Geräten könnte der Chip verwendet werden?
Der Chip wurde für den Mobile-Markt, wie Smartphones und Tablets, entwickelt. Es wird jedoch vermutet, dass er auch im potenziellen Nachfolger der Nintendo Switch vorhanden sein wird, wenn auch in einer angepassten Variante.

Welche Leistung bietet der Nvidia Tegra T239?
Mit einem Acht-Kern-Prozessor, einer leistungsstarken Ampere-Grafikeinheit und anderen Funktionen bietet der individualisierte Chip theoretisch die Möglichkeit DLSS 3 Frame Generation zu gewährleisten, obwohl er mit der bisherigen Modellreihe nicht kompatibel sein soll. Dies bringt ihn in etwa auf die Leistungsebene der vorherigen Konsolengenerationen, Xbox One und PlayStation 4.

Welche Erkenntnisse wurden durch den Test von Digital Foundry gewonnen?
Der Test von Digital Foundry zeigt, dass die nächste Nintendo-Konsole voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde zu bieten. Die begrenzte Prozessorleistung führt dazu, dass die Bildrate im Vergleich zur nativen 720p-Auflösung der aktuellen Switch fast halbiert wird.

Wie geeignet ist der Tegra T239 für mobile bzw. hybride Geräte?
Es ist zweifelhaft, ob der Tegra T239 aufgrund seiner Größe für mobile oder hybride Geräte geeignet ist. Der Chip benötigt eine leistungsstärkere Kühllösung, was wiederum zu einer verringerten Akku-Laufzeit führen könnte.

Copyright © All rights reserved. | .