OLED-Bildschirme: Das Ende der Burn-In-Angst?

OLED-Bildschirme: Das Ende der Burn-In-Angst?

Die OLED-Technologie hat sich langsam auch bei Gaming-Displays etabliert, doch immer noch plagen Nutzer die Sorgen vor dem sogenannten Burn-in, bei dem Bildschirminhalte dauerhaft ins Panel eingebrannt werden. Doch ist diese Angst überhaupt noch gerechtfertigt?

Bis vor kurzem waren OLED-Panels hauptsächlich in Fernsehgeräten zu finden, doch in letzter Zeit gibt es vermehrt Gaming-Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED). Im Gegensatz zu TV und Streaming sind PC-Spiele oder Betriebssysteme häufig mit statischen Anzeigen wie einem HUD in Spielen oder der Windows-Taskleiste ausgestattet. Gerade solche Elemente können sich dauerhaft in OLED-Panels einbrennen. Doch was sind die Gründe dafür und wie gehen die Hersteller damit um?

Einbrennen im OLED-Panel tritt auf, wenn Subpixel nicht mehr so hell leuchten können wie zuvor. Durch physikalische Designanpassungen kann diesem Effekt entgegengewirkt werden. Roland Wooster, Vorsitzender der „Display Performance Metrics Task Group“ der VESA, erklärt, dass beispielsweise die blauen Subpixel größer gefertigt werden können, um ihre Leuchtkraft länger zu erhalten. Zudem kann das Display besser gekühlt werden, um die Temperatur zu senken.

Auch die Hersteller setzen auf Anpassungen, um dem Burn-in entgegenzuwirken. Sie integrieren Sicherheitsvorkehrungen in die Firmware, Software oder Hardware der Geräte. Einige Panel-Lieferanten wie Samsung und LG begrenzen beispielsweise die maximale Helligkeit des Panels auf 70 Prozent, um die Gefahr des Burn-in zu verringern. Dadurch erhalten die Pixel weniger Strom, was auch die Wärmeentwicklung reduziert.

Die Hersteller investieren Milliarden in die OLED-Technologie, um sich von LCD abzuwenden und in die Zukunft der Mikro-LEDs zu investieren. Deshalb ist es für sie entscheidend, dass Nutzer nicht mit weitverbreiteten Problemen wie dem Burn-in konfrontiert werden. Sie haben bereits bedeutende Schritte unternommen, um diese Risiken zu minimieren.

FAQ:

Was ist Burn-in?
– Burn-in bezeichnet das dauerhafte Einbrennen von Bildschirminhalten in das Panel eines OLED-Displays.

Wie entsteht Burn-in?
– Burn-in entsteht, wenn Subpixel im OLED-Panel nicht mehr so hell leuchten können wie zuvor.

Was tun Hersteller gegen Burn-in?
– Hersteller setzen auf physikalische Designanpassungen und integrieren Sicherheitsvorkehrungen in die Firmware, Software oder Hardware der Geräte, um dem Burn-in entgegenzuwirken.

Quelle: [URL der Quelle]

Copyright © All rights reserved. | .