Flora Incognita: Eine App zur Bestimmung von Pflanzen und zum Schutz der Umwelt

Bei einem Spaziergang bist du sicherlich schon einmal auf Pflanzen gestoßen, deren Namen dir unbekannt waren. Vielleicht handelt es sich sogar um eine Art, die sich erst vor Kurzem hier angesiedelt hat. Eine App kann dir dabei helfen, diese Pflanzen zu bestimmen und mehr über sie zu erfahren.
Die Flora Incognita App wurde von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena entwickelt. Ziel des Projekts ist es, die Bevölkerung für den Artenschutz und die Biodiversität zu sensibilisieren. Die App ermöglicht es dir, den Namen einer unbekannten Pflanze herauszufinden. Du kannst auch Fotos von Blumen, Nutzpflanzen und Sträuchern machen und schöne Erinnerungen festhalten.
Die Nutzung der Flora Incognita App ist kostenlos und werbefrei. Alle gesammelten Daten werden für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt. Die App basiert auf künstlicher Intelligenz und kann bereits über 16.000 Pflanzen bestimmen. Die Datenbank wird kontinuierlich aktualisiert.
Die App eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Sie kann dabei helfen, Kinder für die Natur und ihre Vielfalt zu begeistern. Durch das Fotografieren von Pflanzen lernen sie spielerisch, sich für Umweltthemen einzusetzen. Die App sammelt auch Daten über dokumentierte Pflanzen und trägt so zur Erweiterung des Wissens über Pflanzen bei.
Neben der Flora Incognita App gibt es auch die Flora Capture App. Mit dieser App kannst du Wildpflanzen aus verschiedenen Winkeln fotografieren und damit zur Erweiterung der Datenbank beitragen.
Die Nutzung der Flora Incognita App ist nicht nur informativ, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Eine vielfältige Pflanzenwelt ist wichtig für das Ökosystem und die Nahrungskette. Durch den Rückgang der Pflanzenvielfalt sind auch Bienen und andere Insekten bedroht, die für die Bestäubung von Blüten notwendig sind. Außerdem verlieren heimische Wildtiere durch das Verschwinden bestimmter Pflanzen ihren Lebensraum.
Auch der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich neue Arten ansiedeln und heimische Arten verdrängen. Präzise Daten über Pflanzen sind daher von großer Bedeutung. Die Flora Incognita App ermöglicht es, die Entwicklung in Bezug auf Veränderungen bei der Blütezeit von Bäumen und Sträuchern zu dokumentieren. Dies hat Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem und die Ernte.
Die Flora Incognita App bietet also nicht nur die Möglichkeit, Pflanzen zu bestimmen, sondern auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.