Planetenforschung: Neues Modell enthüllt die Struktur der Jupiteratmosphäre

Planetenforschung: Neues Modell enthüllt die Struktur der Jupiteratmosphäre

Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Atmosphäre des Jupiter. Nun haben Daten der Juno-Mission zu einem Durchbruch in der Erforschung der Winde auf dem Gasplaneten geführt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Yohai Kaspi vom Weizmann Institute of Science in Israel hat mithilfe dieser Daten ein neues Modell entwickelt, das die Struktur der Jupiteratmosphäre enthüllt.

Frühere Annahmen gingen davon aus, dass die atmosphärischen Winde radial in alle Richtungen verlaufen. Das neue Modell zeigt jedoch, dass die Winde wie ineinander gestellte Hohlzylinder um die Rotationsachse des Planeten rotieren. Dieses zylindrische Modell erklärt auch die starken Ost-West-Winde, die in charakteristischen roten und weißen Streifen über den Jupiter ziehen.

Die Daten der NASA-Raumsonde Juno, die seit 2016 die Jupiteratmosphäre beobachtet, haben maßgeblich zu diesem Durchbruch beigetragen. Juno hat den Jupiter bereits 55 Mal umrundet und dabei die Atmosphäre und die Wolken an der Oberfläche analysiert. Das Radiosignal der Raumsonde wird zudem vom Deep Space Network der NASA verfolgt, um winzige Änderungen der Geschwindigkeit zu messen. Diese Änderungen werden durch Schwankungen im Schwerefeld des Planeten verursacht und liefern wichtige Informationen über die Atmosphäre.

Das neue Modell der Jupiteratmosphäre basiert auf einer Verarbeitungstechnik, die ursprünglich für Gesteinsplaneten wie die Erde entwickelt wurde. Die Anwendung dieser Technik auf einen Gasplaneten ist eine Premiere. Dadurch konnte die Auflösung des Modells im Vergleich zu früheren Modellen deutlich verbessert werden.

Die Messdaten des Schwerefelds stimmen im Großen und Ganzen mit einer theoretischen Vorhersage überein, die vor 20 Jahren aufgestellt wurde. Sie unterstützen die Zylinderstruktur der atmosphärischen Winde und beenden damit eine jahrzehntelange Debatte über die Beschaffenheit der Jupiteratmosphäre.

Dieser Durchbruch in der Planetenforschung könnte nicht nur unser Verständnis des Jupiters verbessern, sondern auch dazu beitragen, mehr über Atmosphären anderer Planeten zu erfahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Was ist die Juno-Mission?
  2. Die Juno-Mission ist eine NASA-Raumsonde, die seit 2016 die Jupiteratmosphäre erforscht.

  3. Wie wurde das neue Modell der Jupiteratmosphäre entwickelt?
  4. Das Forschungsteam unter der Leitung von Yohai Kaspi hat Daten der Juno-Mission verwendet, um ein neues Modell zu entwickeln, das die zylindrische Struktur der atmosphärischen Winde auf dem Jupiter zeigt.

  5. Was sagen die Messdaten des Schwerefelds über die Jupiteratmosphäre aus?
  6. Die Messdaten bestätigen die zylindrische Struktur der atmosphärischen Winde und beenden eine jahrzehntelange Debatte über die Beschaffenheit der Jupiteratmosphäre.

  7. Welche Bedeutung hat dieser Durchbruch in der Planetenforschung?
  8. Der Durchbruch verbessert unser Verständnis des Jupiters und kann dazu beitragen, mehr über Atmosphären anderer Planeten zu erfahren.

Copyright © All rights reserved. | .