Die Wahrheit über den „privaten Fenster“-Modus in Safari

Die Wahrheit über den „privaten Fenster“-Modus in Safari

Es gibt gute Gründe, den „privaten Fenster“-Modus beim Surfen im Internet zu nutzen, aber es scheint, dass dieser Modus weniger zum Schutz der Privatsphäre dient als allgemein angenommen. Safari, wie die meisten anderen Browser, bietet ebenfalls eine Möglichkeit, privat im Internet zu surfen – oder das zumindest suggerieren die Bezeichnungen dieser Funktion. Um den Modus zu aktivieren, wählen Sie in Safari im Menü „Ablage“ den Befehl „Neues privates Fenster“. Doch was genau passiert in diesem „privaten Fenster“?

Anders als man vermuten könnte, schützt das „private Fenster“ nicht wirklich Ihre Privatsphäre beim Besuch einer Website. Safari zeichnet keine Aktivitäten auf Ihrem Mac auf, sodass die besuchten Webseiten nicht im Verlauf erscheinen und keine Cookies gespeichert werden. Ebenso werden Zugangsdaten zu Webdiensten sofort nach der Anmeldung verworfen.

Dennoch gibt es einen Tipp für diejenigen, die ihre besuchten Websites nachträglich löschen möchten. Im Menü „Verlauf“ können Sie den Befehl „Verlauf löschen“ wählen und im folgenden Dialog haben Sie die Möglichkeit, entweder den gesamten Verlauf zu löschen oder nur die besuchten Websites der letzten Stunde zu tilgen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der „private Fenster“-Modus kein vollständiger Schutz der Privatsphäre ist. Andere Parteien wie Ihr Internetdienstanbieter oder Websites, auf die Sie zugreifen, können dennoch Informationen über Ihre Aktivitäten erfassen. Wenn Sie Ihre Privatsphäre wirklich schützen möchten, sollten Sie zusätzlich zu diesem Modus weitere Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) oder die Aktivierung von Tracking-Schutz-Tools.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Was passiert, wenn ich das „private Fenster“ in Safari verwende?
Antwort: Das „private Fenster“ in Safari verhindert das Speichern von Verlaufsinformationen, Cookies und Zugangsdaten zu Webdiensten nach der Anmeldung.

Frage: Sind meine Aktivitäten im „privaten Fenster“-Modus vollständig privat?
Antwort: Nein, andere Parteien wie Ihr Internetdienstanbieter oder die Websites, die Sie besuchen, können dennoch Informationen über Ihre Aktivitäten erfassen.

Frage: Wie kann ich meine besuchten Websites nachträglich löschen?
Antwort: Im Menü „Verlauf“ können Sie den Befehl „Verlauf löschen“ wählen und im folgenden Dialog haben Sie die Möglichkeit, entweder den gesamten Verlauf zu löschen oder nur die besuchten Websites der letzten Stunde zu tilgen.

Frage: Gibt es weitere Maßnahmen, um meine Privatsphäre im Internet zu schützen?
Antwort: Ja, zusätzlich zum „privaten Fenster“-Modus können Sie weitere Maßnahmen ergreifen, wie die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) oder die Aktivierung von Tracking-Schutz-Tools.

Copyright © All rights reserved. | .