Die fünfte Generation des Raspberry Pi kommt überraschend mit schnellerem Prozessor und mehr Schnittstellen

Die fünfte Generation des beliebten Raspberry Pi, auch bekannt als Raspi 5, wird überraschenderweise bereits jetzt mit einigen Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell Raspi 4 auf den Markt gebracht. Raspberry-Pi-Mastermind Eben Upton hatte erst vor wenigen Monaten angekündigt, dass größere Neuerungen erst im Jahr 2024 zu erwarten seien.
Die wichtigste Neuerung des Raspi 5 ist das neue System-on-Chip (SoC) namens Broadcom BCM2712. Im Vergleich zum BCM2711 des Raspi 4 bietet dieser schnellere CPU-Kerne und einen stärkeren Grafikprozessor. Zusätzlich wurde der I/O-Baustein RP1 von der Raspberry Pi Ltd selbst entwickelt, der unter anderem USB, PCIe, SDIO, Ethernet und die 40-polige GPIO-Leiste unterstützt.
Eine weitere Verbesserung beim Raspi 5 ist der Einschalttaster, der bei den Vorgängermodellen vermisst wurde. Bisher konnte man die Vorgänger nur durch Trennen und Wiederherstellen der Stromversorgung reaktivieren.
Der Raspi 5 hat dieselben Abmessungen wie seine Vorgänger, jedoch tauschen die USB- und Netzwerkbuchsen ihre Plätze. Weitere Verbesserungen umfassen einen PCI-Express-Anschluss, eine eingebaute Echtzeituhr mit optionalem Batteriepuffer, schnellere MIPI-Anschlüsse für Displays und Kameras sowie HDMI mit HDR. Es gibt sogar einen Lüfteranschluss für eine bessere Kühlung in engen Gehäusen.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile beim Raspi 5. Er ist teurer als das Vorgängermodell, erfordert ein stärkeres Netzteil und die Audio-Klinkenbuchse entfällt. Außerdem werden neue Gehäuse benötigt.
Der Prozessor des Raspi 5, der BCM2712, liefert zwei- bis dreimal so viel Rechenleistung wie der BCM2711. Die CPU-Kerne takten höher und sind vom leistungsfähigeren Typ Cortex-A76. Die GPU VideoCore VII ist ebenfalls verbessert und unterstützt OpenGL ES3.1 und Vulkan 1.2.
Der RP1-Chip bietet USB 3.0 mit 5 Gbit/s und ermöglicht somit die Verwendung von USB 3.0-Anschlüssen ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen USB-Controllers. Gigabit-Ethernet, Dual-Band-WLAN und Bluetooth 5.0 bleiben unverändert.
Eine weitere interessante Neuerung ist der PCI-Express-Anschluss, der eine zusätzliche Möglichkeit zur Erweiterung bietet.
Alles in allem bringt der Raspi 5 einige spannende Verbesserungen mit sich, obwohl es auch einige Nachteile gibt. Raspberry Pi Fans können sich auf ein noch leistungsfähigeres und vielseitigeres Modell freuen.