Raspberry Pi 5: das neue Modell mit steigender Leistung

Raspberry Pi 5: das neue Modell mit steigender Leistung

Im Oktober wurde das neueste Modell des beliebten Einplatinen-Computers Raspberry Pi 5 veröffentlicht, das nach vier Jahren seit dem Release seines Vorgängermodells auf den Markt gekommen ist. Mit gesteigerter Leistung und zu einem leicht höheren Preis als die vorherigen Modelle präsentiert sich der Raspberry Pi 5 in verschiedenen Varianten. In einem Test von Golem wurde nun deutlich, warum der kleine Computer unbedingt gekühlt werden muss.

Der Raspberry Pi 5 zeigte im Test eine gute Leistung bei Büroarbeiten, obwohl es zu einer langsameren Reaktion des Browsers kam. Allerdings gab es Probleme bei Videokonferenzen, bei denen die eingehenden Videos deaktiviert werden mussten. Sogar bei der eigenen Webcam gab es Beschwerden über eine schwankende Stromversorgung. Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie Freecad oder Gimp überraschte der Raspberry Pi 5 jedoch positiv und meisterte diese gut.

Der Test von Golem offenbarte jedoch auch, dass das neue Modell dringend gekühlt werden muss. Bereits bei einfachen Büroarbeiten stieg die Temperatur des Systems auf 60 bis 70 Grad Celsius an und sank auch im Leerlauf nicht unter 50 Grad. Wenn alle Kerne des Raspberry Pi 5 über einen längeren Zeitraum belastet werden, kann die Temperatur sogar bis zu 80 Grad Celsius erreichen. Dies beeinflusst laut Golem die Leistung des Computers. Ab einer Temperatur von 82 Grad Celsius beginnt das Throttling, um eine Überhitzung zu verhindern. Wenn der Raspberry Pi 5 in einem Gehäuse sitzen würde, könnte er leicht eine Temperatur von 85 Grad Celsius erreichen. Im Test wurde diese Temperatur jedoch nur während des Benchmark-Prozesses festgestellt. Bei einer Temperatur von 90 Grad Celsius würde der Raspberry Pi 5 bereits anfangen zu riechen.

Es wird also dringend empfohlen, einen Kühler zu installieren, um die Temperatur des Raspberry Pi 5 im akzeptablen Bereich zu halten und eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Wann wurde der Raspberry Pi 5 veröffentlicht?

Antwort: Der Raspberry Pi 5 wurde im Oktober 2023 veröffentlicht.

Frage: Welche Verbesserungen bietet der Raspberry Pi 5 im Vergleich zu seinen Vorgängern?

Antwort: Der Raspberry Pi 5 bietet eine gesteigerte Leistung und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten.

Frage: Welche Probleme wurden im Test von Golem festgestellt?

Antwort: Im Test wurde festgestellt, dass der Raspberry Pi 5 beim Abspielen von Videos oder bei anspruchsvollen Aufgaben Probleme mit der Temperatur und der Stromversorgung hatte.

Frage: Weshalb ist es wichtig, den Raspberry Pi 5 zu kühlen?

Antwort: Der Raspberry Pi 5 erwärmt sich schnell und kann bei zu hoher Temperatur seine Leistung reduzieren oder sogar überhitzen. Daher ist es wichtig, einen Kühler zu verwenden, um die Temperatur im akzeptablen Bereich zu halten.

Frage: Ab welcher Temperatur beginnt das Throttling des Raspberry Pi 5?

Antwort: Das Throttling beginnt ab einer Temperatur von 82 Grad Celsius, um eine Überhitzung zu verhindern.

Copyright © All rights reserved. | .