Gibt es Leben auf dem Mars? Forscher nimmt alte Kontroverse wieder auf

Gibt es Leben auf dem Mars? Forscher nimmt alte Kontroverse wieder auf

„Sind wir alleine in diesem Universum?“, fragte Schauspieler David Duchovny in der Serie „Akte X“. Diese Frage stellen sich auch Wissenschaftler schon seit langer Zeit. Mit den zunehmenden Fortschritten in der Raumfahrt hoffen Experten endlich eine Antwort auf diese Frage zu erhalten.

Professor Dirk Schulze-Makuch von der Berliner TU ist sich sicher, dass der Mensch bereits vor gut 50 Jahren auf außerirdisches Leben traf. Und dieses, wenn auch unabsichtlich, vernichtete.

In den Siebziger Jahren schickte die Nasa die beiden Viking-Raumsonden zum Mars. Dort wurden Proben gesammelt und Experimente durchgeführt. Die beiden Sonden konnten Veränderungen feststellen, die möglicherweise tatsächlich Spuren von organischem Leben beweisen könnten. Die Nasa bestritt dies stets.

Forscher Gilbert Levin war damals an den Experimenten beteiligt und vertrat immer wieder die Ansicht, dass auf dem Mars Leben entstanden sein könnte. Der Großteil der Forschung widersprach ihm allerdings.

In einem Eintrag auf „Big Think“ verteidigt Professor Schulze-Makuch nun die Jahrzehnte alte These seines Kollegen. Bei den damaligen Experimenten flutete man kleine Gebiete auf dem Planeten. Der Gedanke dahinter: Leben braucht Wasser und durch dieses Wasser könnte man organisches Leben anlocken. Schulze-Makuch stellt die Vermutung an, dass durch dieses Experiment Lebewesen auf dem Mars ertränkt wurden.

„In Fachkreisen würde man sagen, man hat sie hyper-hydriert“, so Schulze-Makuch. „Einfach gesagt: Wir haben sie eher ertränkt.“ Er konkretisiert: „Das wäre so, als wenn ein Raumschiff Sie in der Wüste wandern sieht und sich denkt ‚Menschen brauchen Wasser. Werfen wir ihn mitten im Ozean ab, um ihn zu retten.‘ Das würde auch nicht funktionieren.“

Schulze-Makuch fordert jetzt neue Mars-Forschungsmissionen. „Diese müssen besonders darauf abzielen, den Planeten nach Leben zu untersuchen“, so der Experte in seinem Blog-Eintrag.

Copyright © All rights reserved. | .