iPhone Index 2023: Schweizer müssen wenige Tage arbeiten, um sich ein iPhone zu leisten

iPhone Index 2023: Schweizer müssen wenige Tage arbeiten, um sich ein iPhone zu leisten

Der iPhone Index 2023 vergleicht die Preise des neuen iPhone 15 Pro mit den durchschnittlichen Gehältern verschiedener Länder. Die Schweizer stehen dabei ziemlich gut da.

Laut einer Analyse von Picodi.com müssen Schweizer nur 4,2 Arbeitstage investieren, um sich das neue iPhone 15 Pro für 1079 Franken leisten zu können. Damit belegen sie einen Spitzenplatz in der Liste der untersuchten Länder. Die US-Amerikaner benötigen etwa einen Tag mehr (5,3) und Australien zwei Tage mehr (6,3) als die Schweizer.

Im Vergleich dazu müssen Menschen in den Nachbarländern wie Deutschland mehr als doppelt so lange arbeiten, um das neuste iPhone kaufen zu können. In Italien ist die Arbeitszeit sogar viermal so hoch. In einkommensschwachen Ländern in Asien oder Südamerika benötigen die Menschen noch deutlich mehr Zeit, um genug Geld für ein iPhone zu sparen. Besonders lang ist die Wartezeit für Menschen in der Türkei, wo etwa vier Monate notwendig sind.

Trotzdem haben die Schweizer dieses Jahr einen Preisvorteil gegenüber anderen Ländern. Einige Modelle des iPhone 15 sind günstiger als ihre Vorgänger. Zum Beispiel kostet das iPhone 15 Pro mit 1079 Franken 100 Franken weniger als das iPhone 14 Pro.

Die neuen iPhone-15-Modelle bieten einen USB-C-Anschluss, eine verbesserte Kamera und programmierbare Tasten. Die Pro-Version zeichnet sich zudem durch einen hochwertigen Titan-Rahmen aus. An der Apple Keynote am 12. September wurden auch die neusten Apple Watch Series 9 Smartwatches vorgestellt.

Die Ergebnisse des iPhone Index 2023 zeigen, dass die Schweizer vergleichsweise wenig Zeit aufwenden müssen, um sich ein neues iPhone kaufen zu können.

Copyright © All rights reserved. | .