SpaceX startet nach Wetterverzögerungen erfolgreich 51 Starlink-Satelliten in den Orbit

Nach wiederholten Wetterverzögerungen hat SpaceX 51 weitere seiner Starlink-Breitbandsatelliten erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Am Freitag wurde das Starlink-Raumschiff von einer Falcon 9-Rakete von der kalifornischen Vandenberg Space Force Base gestartet.

Dieser spezielle Booster wurde zuvor bei den ersten operativen Missionen von SpaceX für die NASA zur Internationalen Raumstation eingesetzt. Dies war der 12. Start und die Landung. Die Oberstufe der Falcon 9 führte genau 15,5 Minuten nach dem Start den geplanten Einsatz der Starlink-Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn (LEO) durch.

Der Start wurde um mehrere Tage verschoben; Ursprünglich für Dienstag geplant, änderte SpaceX das Datum auf Donnerstag. Dies sollte verhindern, dass es mit den Vorbereitungen für den Start der bemannten Crew-6-Mission von Florida am frühen Donnerstag zusammenstößt. Der Start wurde dann wegen des Wetters erneut auf Freitag verschoben.

Nur wenige Tage zuvor startete eine Falcon 9-Rakete mit 21 kleinen Starlink-V2-Satelliten von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida eine weitere Starlink-Mission. Das V2 Small ist ein neueres Modell, das größer ist als das frühere Starlink-Raumschiff und über die größere Leistungsfähigkeit verfügt. Die 51 Satelliten, die am Freitag gestartet wurden, waren jedoch ältere Modelle; Die V2 wurden entwickelt, um auf der massiven Starship Mars-Rakete von SpaceX zu fliegen, die jetzt gebaut wird.

SpaceX hat bereits mehr als 4.000 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Darüber hinaus ist es berechtigt, weitere 12.000 Satelliten zu starten. Dies geht einher mit einem Antrag auf Genehmigung, weitere 30.000 Raumfahrzeuge einzusetzen, die derzeit anhängig sind. Dies ist ein Bestandteil der Strategie des Unternehmens, eine Megakonstellation von Satelliten aufzubauen. Diese Satelliten bieten Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen auf der ganzen Welt, insbesondere an abgelegenen Orten.

Mit dem erfolgreichen Start der Starlink-Satelliten hatte SpaceX eine arbeitsreiche Woche. Am Donnerstag schickte SpaceX auch Crew-6 vom Kennedy Space Center in Florida zur Internationalen Raumstation. Dies sollte ursprünglich am frühen Montag geschehen. Es wurde jedoch wegen eines Bodensystemproblems geschrubbt. Wegen des zu erwartenden schlechten Wetters wurde es dann auf Donnerstag verschoben.

Einige Wissenschaftler, die sich Sorgen über die Auswirkungen auf die Sicht auf den Nachthimmel machen, haben den Start der Starlink-Satelliten kritisiert. SpaceX startete 2021 einen Testsatelliten mit einem experimentellen Sonnenschutz. Es wurden jedoch andere Schritte unternommen, um das Reflexionsvermögen der Satelliten zu verringern. Darüber hinaus hat das Unternehmen erklärt, dass es ein „VisorSat“-Design entwickelt, das die Reflektivität weiter reduzieren wird.

Ungeachtet der Beschwerden markiert der Einsatz der Starlink-Satelliten einen bedeutenden Fortschritt für die Ziele von SpaceX. Diese Ziele zielen auf den technologischen Fortschritt und die Weltraumforschung ab. Das Unternehmen hat immer wieder bewiesen, dass es Raketen starten und landen kann. Darüber hinaus wird derzeit daran gearbeitet, noch größere Raketen zu bauen. Zu diesen Raketen gehört das Starship, von dem man glaubt, dass es eines Tages Menschen zum Mar bringen wird.