Sind große Lüfter wirklich notwendig für moderne SSDs? Eine kritische Betrachtung

Sind große Lüfter wirklich notwendig für moderne SSDs? Eine kritische Betrachtung

Moderne SSDs mit hohen Datenraten benötigen zwar eine gewisse Kühlung, aber einige Hersteller gehen dabei fragwürdige Wege. Der Einsatz von mehreren oder gigantischen Lüftern ist jedoch wahrscheinlich nicht wirklich notwendig.

Es ist kein Geheimnis, dass schnelle SSDs in den letzten Jahren mit einem steigenden Energieverbrauch und den damit verbundenen hohen Temperaturen zu kämpfen haben. Dies ist besonders problematisch bei Modellen, die die volle Leistung von PCI-Express 5.0 nutzen sollen. Deshalb setzen immer mehr Hersteller auf aktive Kühler, bei denen ein kleiner Lüfter die Temperaturen im Rahmen hält. Doch manche Unternehmen gehen sogar noch einen Schritt weiter.

Ein Beispiel dafür ist das kürzlich vorgestellte Modell CS3150 von PNY. Diese SSD setzt auf gleich zwei Lüfter, die sich vorne und hinten auf der Platine befinden und die SSD kühl halten sollen. Allerdings befinden sich nur sehr flache Kühlrippen im direkten Luftstrom-Pfad. Es bleibt daher fraglich, ob die Lüfter tatsächlich sinnvoll sind. Besonders kurios wird es beim beleuchteten Ableger der CS3150, bei dem die großen Kühlrippen, die vom Luftstrom nicht erfasst werden, auch noch von einer Abdeckung umhüllt sind. Optisch mag dies nach einer potenten Kühlung aussehen, aber in der Realität wäre eine andere Konstruktion wohl sinnvoller gewesen.

Ein weiteres interessantes Modell ist der Gecko-Kühler von Akasa, über den sich kürzlich der Twitter-Account FanlessTech beschwerte. Dieser Kühler setzt auf einen vergleichsweise gigantischen Radiallüfter, der die Luft seitlich ansaugt und dann durch die längs platzierten Finnen drückt. Allerdings ist unklar, ob der Radiallüfter tatsächlich nur nach unten und nicht auch zur Seite hin geöffnet ist. Zudem ist fraglich, wie laut der Lüfter ist, da Radiallüfter allgemein als geräuschvoll gelten.

Es gibt auch bereits passende Wasserkühlungen für SSDs auf dem Markt. Allerdings ist all dies nicht wirklich notwendig. Ein Beispiel dafür ist die von uns getestete Gigabyte Aorus Gen5 10000, die beweist, dass man PCI-Express-SSDs auch passiv kühlen kann. Selbst wenn ein Lüfter aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen notwendig sein sollte, sollte eine kompakte Konstruktion mit einem sinnvollen Luftstrom ausreichen – ganz ohne gigantische Lüfter.

FAQ:
1. Warum benötigen moderne SSDs eine Kühlung?
Moderne SSDs mit hoher Datenrate erzeugen viel Wärme, insbesondere Modelle, die PCI-Express 5.0 nutzen. Um die Lebensdauer der SSDs zu erhalten, ist eine gewisse Kühlung erforderlich.

2. Sind große Lüfter notwendig, um SSDs zu kühlen?
Nein, große Lüfter sind wahrscheinlich nicht notwendig. Eine kompakte Konstruktion mit einem sinnvollen Luftstrom sollte ausreichen, um SSDs effektiv zu kühlen.

3. Gibt es alternative Kühlungsmethoden für SSDs?
Ja, es gibt auch bereits passende Wasserkühlungen für SSDs auf dem Markt. Diese sind jedoch nicht zwingend notwendig und können als optionales Upgrade betrachtet werden.

Quelle: [Tom’s Hardware](https://www.tomshardware.com/news/modern-ssds-cooling-issue

Copyright © All rights reserved. | .