Spekulationen über mögliches „Steam Deck Refresh“ nach Linux-Patch

Spekulationen über mögliches „Steam Deck Refresh“ nach Linux-Patch

Ein eingereichter Patch für den nächsten freien Betriebssystemkernel Linux 6.6 hat Spekulationen über ein mögliches „Steam Deck Refresh“ oder ein „Steam Deck 2“ aufkommen lassen. Während das aktuelle Steam Deck von der Custom-APU „Aerith“ angetrieben wird, finden sich in der Einreichung für Linux 6.6 Hinweise auf „Sephiroth“, eine mögliche neue APU mit Zen 4c und RDNA 3.

Der Patch für Linux 6.6 nennt die Codenamen „Galileo“ und „Sephiroth“. Auch wenn nicht klar ist, wofür genau diese Codenamen stehen, spekuliert man bereits über neue Hardware. Allerdings könnte sich dies noch bis zum nächsten Jahr verzögern, da Valve bisher keine Andeutungen gemacht hat, das aktuelle Steam Deck zu aktualisieren oder abzulösen.

In dem Patch für Linux 6.6 wurden erste Hinweise auf die Namen „Galileo“ und „Sephiroth“ gefunden, die mutmaßlich mit einem neuen oder aktualisierten Handheld-PC in Verbindung stehen könnten. Die Codenamen und die Nomenklatur der aktuellen Steam Deck Hardware lassen die Spekulationen über ein mögliches „Steam Deck 2“ oder ein Refresh der aktuellen Generation aufkommen. Die Verwendung von Codenamen aus dem RPG-Spiel Final Fantasy 7 verstärkt die Hoffnung der Spieler auf einen schnelleren Handheld-PC.

Es wird spekuliert, dass die aktuelle Aerith-APU auf Basis von Zen 2 und RDNA 2 möglicherweise von einer neuen APU mit Zen 4 und RDNA 3 oder einer Custom-APU mit Zen 4c und RDNA 3.5 abgelöst werden könnte. Eine Fertigung in 5 nm anstelle von 7 nm könnte auch Vorteile in Bezug auf Effizienz und Leistung bieten.

Es bleibt abzuwarten, ob und wann Valve ein mögliches „Steam Deck Refresh“ oder ein „Steam Deck 2“ ankündigen wird.

Quelle: Kernel.org via Phoronix

Copyright © All rights reserved. | .