Ein mysteriöser verschwundener Stern: Neue Entdeckungen des James Webb-Teleskops

Ein supernovae-ähnlicher Stern mit einer Masse, die 25-mal größer ist als die unserer Sonne, hat im Jahr 2009 die Aufmerksamkeit von Astronomen auf sich gezogen. Seine Helligkeit erreichte ein Niveau, das mehrere Millionen Sonnen übertraf. Jedoch verschwand er plötzlich und konnte auch mit dem Weltraumteleskop „Hubble“ nicht mehr verfolgt werden.
Das Verschwinden des Sterns N6946-BH1 war bisher ein Rätsel für die Wissenschaft. Es wurde vermutet, dass er zu einem schwarzen Loch kollabiert sei, anstatt eine Supernova-Explosion zu erleben. Bisher gab es jedoch keine Beweise für diese Theorie. Das James Webb-Teleskop (JWST) hat nun neue Erkenntnisse dazu geliefert. Es wurde auf den Bereich ausgerichtet, in dem der Stern verschwunden ist.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren überrascht, als das JWST den vermeintlich verschwundenen Stern im Infrarotbereich tatsächlich identifizieren konnte. Es stellte sich jedoch heraus, dass es nicht nur einen, sondern gleich drei Infrarotquellen waren. Dies wurde in einer vorläufigen Studie auf dem Preprint-Server ArXiv veröffentlicht.
Diese Entdeckung widerspricht der Theorie einer gescheiterten Supernova, da es nun drei Sterne anstelle von einem gibt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfolgen nun eine neue Theorie: Gab es eine Sterneverschmelzung im Jahr 2009? Das könnte die intensive Helligkeit und das spätere Verblassen erklären.
Leider konnte die aktuelle Studie keine eindeutige Antwort auf diese Frage liefern. Es ist immer noch möglich, dass der Stern eine gescheiterte Supernova war. Die Verschmelzungstheorie kann auch noch nicht eindeutig belegt werden.
Eine Sache ist jedoch sicher: Das James Webb-Teleskop wird der Astronomie viel Freude bereiten. Es ist in der Lage, diese drei Infrarotquellen in einer Entfernung von 22 Millionen Lichtjahren aufzulösen. Dies ist etwas, was dem Hubble-Teleskop zuvor nicht gelungen ist. Mit weiteren Beobachtungen und Studien werden hoffentlich noch mehr Geheimnisse des Universums gelüftet werden.
FAQ
Was ist das James Webb-Teleskop?
Das James Webb-Teleskop (JWST) ist ein Weltraumteleskop, das den Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums nutzt.
Wie konnte das James Webb-Teleskop den verschwundenen Stern identifizieren?
Das JWST konnte den vermeintlich verschwundenen Stern im Infrarotbereich sehen, obwohl er für Teleskope wie Hubble unsichtbar war.
Gibt es eine neue Theorie zum Verschwinden des Sterns?
Ja, die neue Theorie besagt, dass möglicherweise eine Verschmelzung von Sternen stattgefunden hat und dies die intensive Helligkeit und das Verblassen erklären könnte.
Was konnte die aktuelle Studie nicht klären?
Die Studie konnte nicht eindeutig beantworten, ob es eine Sterneverschmelzung oder eine gescheiterte Supernova war. Weitere Untersuchungen sind erforderlich.