Herbst- und Wintersternbilder: Entdecken Sie den Sternenhimmel im November

Herbst- und Wintersternbilder: Entdecken Sie den Sternenhimmel im November

Der November ist eine faszinierende Zeit, um den Sternenhimmel zu erkunden. Während sich der Herbst langsam dem Ende neigt, rücken die ersten Wintersternbilder in den Vordergrund und bieten spannende Beobachtungsobjekte. In diesem Monatsüberblick erfahren Sie, welche Himmelserscheinungen Sie im November erwarten können.

Pegasus: Das Herbstviereck

Ein markantes Sternbild am Novemberhimmel ist Pegasus, auch bekannt als das Herbstviereck. Dieses große Viereck steht bereits nach Einbruch der Dunkelheit hoch am Himmel und ist ein untrügliches Zeichen, dass der Herbst Einzug gehalten hat. Das Herbstviereck besteht aus den drei Sternen Scheat, Markab und Algenib, während Alpheratz oder Sirrah zum benachbarten Sternbild Andromeda gehört. In Andromeda befindet sich die bekannte Andromedagalaxie (M31), eine Spiralgalaxie, die rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Wintersternbilder: Taurus und Orion

Im November tauchen bereits die ersten Wintersternbilder am Himmel auf. Im Osten wird der Stier sichtbar, begleitet vom offenen Sternhaufen Plejaden (M45), auch bekannt als „Sieben Schwestern“. Dieser Sternhaufen beherbergt mehr als 400 Sterne und ist rund 125 Millionen Jahre alt. Er befindet sich etwa 444 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Eine weitere beeindruckende Konstellation ist der „Himmelsjäger“ Orion, der bereits vor Mitternacht im Osten aufgeht. Im Gürtel des Orion befindet sich der Orionnebel (M42), ein Emissionsnebel, der mit bloßem Auge sichtbar ist. Kürzlich wurden im Orionnebel neue Himmelskörper namens „JuMBOs“ entdeckt. Dieser Nebel, der sich in einer Entfernung von 1350 Lichtjahren von der Erde befindet, ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in unserer galaktischen Nachbarschaft.

Planeten am Himmel

Im November bieten sich auch Beobachtungsmöglichkeiten für mehrere Planeten. Die Venus erscheint als hell strahlender Morgenstern am Himmel und bleibt auch im November gut sichtbar. Der Jupiter, der zweithellste Planet, erreicht im November seine Oppositionsstellung und ist daher die ganze Nacht über besonders hell und groß zu sehen. Mit einem Fernglas oder Teleskop können Sie die vier Galileischen Monde des Jupiters beobachten.

Auch der Planet Saturn ist im November am Himmel zu sehen, jedoch geht er bereits gegen Mitternacht unter. Saturn ist für sein beeindruckendes Ringsystem bekannt und wird daher oft als „Herr der Ringe“ bezeichnet. Die Planeten Uranus und Neptun sind ebenfalls sichtbar, erfordern jedoch ein Teleskop, um sie zu beobachten.

Sternschnuppen und Himmelsphänomene

Im November haben wir leider nicht mehr die Chance, den einst aktiven Leoniden-Sternschnuppenstrom zu beobachten. Die Staubwolke, durch die die Erde fliegt und die Meteore auslöst, ist im Weltall so verstreut, dass die Leoniden nur noch maximal 15 Sternschnuppen pro Stunde bieten. Dennoch lohnt es sich, den Blick gen Himmel zu richten, da sich auch bei dieser geringen Anzahl spektakuläre Sternschnuppen zeigen können.

FAQ:
Q: Welche Sternbilder kann man im November sehen?
A: Im November sind das Herbstviereck Pegasus, der Stier und der Himmelsjäger Orion gut sichtbar.

Q: Welche Planeten sind im November am Himmel zu sehen?
A: Im November kann man Venus, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Himmel beobachten.

Q: Gibt es im November Sternschnuppen?
A: Ja, auch im November können vereinzelt Sternschnuppen beobachtet werden, insbesondere die Leoniden um den 18. November herum.

Q: Sind die Plejaden im November sichtbar?
A: Ja, die Plejaden, auch bekannt als „Sieben Schwestern“, sind im November sichtbar und ein beeindruckendes Objekt im Sternbild Stier.

Copyright © All rights reserved. | .