Die Supercomputer-Liste Top500 zeigt einen Anstieg der Gesamtleistung um 34 Prozent

Die kürzlich veröffentlichte 62. Top500-Liste der Supercomputer zeigt einen erheblichen Anstieg der Gesamtleistung um 34 Prozent im Vergleich zur vorherigen Ausgabe. Interessanterweise punktet Nvidias H100 in mehreren Systemen, während Intels Aurora die Erwartungen enttäuscht hat.
Aurora, das im Argonne National Lab entwickelt wurde, wurde mit fünf Jahren Verspätung endlich präsentiert. Ursprünglich sollte es ein Exascale-Rechner im Rahmen des US Exascale Computing Projects werden, jedoch hat das System nur die Hälfte dieser Rechenleistung erreicht. Trotzdem schaffte es Aurora immerhin auf den zweiten Platz der Liste, hinter dem Spitzenreiter Frontier mit AMD-Technik.
Intel hatte zuvor große Erwartungen für Aurora geweckt, indem sie verkündeten, dass das System endlich „fully equipped“ sei. Doch offensichtlich fehlen immer noch bestimmte Prozessoren und Rechenbeschleuniger, was zu einer schlechten Leistung von Aurora führte. Im Vergleich zum Spitzenreiter Frontier erreichte Aurora nur 55,3 Prozent seiner theoretischen Spitzenleistung und war im Bereich der Energieeffizienz deutlich unterlegen.
Interessanterweise konnten andere Systeme, die auf Intels Max-CPUs und Max-GPUs setzen, bessere Ergebnisse erzielen. Dazu gehören Dawn von Dell, SuperMUC NG Phase 2 von Lenovo und Clementina XXI, ebenfalls von Lenovo. Diese Systeme zeigten eine höhere Effizienz und waren in der Liste besser platziert.
Die Top10 der Liste haben sich im Vergleich zur vorherigen Ausgabe stark verändert. Neben Aurora befinden sich auch weitere Systeme mit der Intel/Nvidia-Kombination in den Top10. Es gibt jedoch auch andere Systeme mit unterschiedlichen Prozessoren und GPUs, die gute Ergebnisse erzielen konnten.
Die Top500-Liste der Supercomputer zeigt deutlich die Geschwindigkeit, mit der sich die Leistung und Effizienz dieser Systeme weiterentwickelt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich auswirken werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Welche Supercomputer haben die höchste Leistung in der aktuellen Top500-Liste?
Der Spitzenreiter in der aktuellen Top500-Liste ist der Supercomputer Frontier, der am Oak Ridge National Lab mit AMD-Technik betrieben wird. Aurora von Intel belegt den zweiten Platz.
2. Wie funktioniert die Einstufung in die Top500-Liste?
Die Einstufung in die Top500-Liste basiert auf dem Linpack-Benchmark (HPL), bei dem die Rechenleistung eines Systems gemessen wird. Je höher die gemessene Leistung, desto besser die Platzierung in der Liste.
3. Welche Rolle spielen Intel und Nvidia in der Leistung der Supercomputer?
Intel und Nvidia sind führende Hersteller von Prozessoren und Grafikprozessoren, die in vielen Supercomputern eingesetzt werden. Die Kombination aus Intel-Prozessoren und Nvidia-GPUs hat sich als leistungsstark erwiesen und wird in vielen Top-Systemen verwendet.
4. Wie wird die Energieeffizienz von Supercomputern gemessen?
Die Energieeffizienz von Supercomputern wird in GFlops/Watt gemessen. Je höher der Wert, desto effizienter ist das System im Verhältnis zur erzeugten Rechenleistung.
5. Welche Rolle spielen andere Länder in der Entwicklung von Supercomputern?
Verschiedene Länder wie die USA, China, Japan und Europa investieren in die Entwicklung leistungsstarker Supercomputer. Jedes Land hat seine eigenen Projekte und Technologien, um in dieser schnell wachsenden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.