Sterne wachsen: Webb-Teleskop fotografiert neugeborenen Protostern

Sterne wachsen: Webb-Teleskop fotografiert neugeborenen Protostern

Das James Webb-Weltraumteleskop hat den Beginn des Wachstumsprozesses eines Sterns in nie dagewesener Schönheit fotografiert. Auf der Aufnahme ist ein Herbig-Haro-Objekt namens HH 211 zu sehen. Es handelt sich dabei um den Ausstoß eines Protosterns der Klasse 0, der noch jung ist und lediglich 8 Prozent der Masse unserer Sonne besitzt. Dieser Protostern wird jedoch im Laufe der Zeit zu einem Stern heranwachsen, der die Größe unserer Sonne erreicht.

Herbig-Haro-Objekte bestehen nicht nur aus dem Protostern selbst, sondern auch aus leuchtenden Regionen, die den neugeborenen Stern umgeben. Diese Regionen entstehen, wenn stellare Winde oder Gasstrahlen, die von den Protosternen ausgehen, auf hohe Geschwindigkeit mit Gas und Staub in der Nähe treffen und Schockwellen erzeugen.

Infrarotaufnahmen sind ideal, um neugeborene Sterne und ihre Ausströmungen zu untersuchen, da sie immer noch von den Gaswolken umgeben sind, aus denen sie entstanden sind. Die Infrarotstrahlung durchdringt das verdeckende Gas und den Staub und ermöglicht so eine genaue Beobachtung mit den empfindlichen Infrarotinstrumenten des Webb-Teleskops. Optische Instrumente wie das Hubble-Teleskop würden hingegen nur wenig aufnehmen können.

Die Aufnahme zeigt eine Reihe von Bugstößen im Südosten und Nordwesten sowie den schmalen bipolaren Jet, der sie antreibt. Das Webb-Teleskop liefert dabei eine bisher unerreichte räumliche Auflösung von etwa 5 bis 10 Mal höher als bei bisherigen Aufnahmen von HH 211. Der innere Jet zeigt spiegelsymmetrische Bewegungen auf beiden Seiten des zentralen Protosterns, was darauf hindeutet, dass es sich bei diesem Protostern möglicherweise um einen Doppelstern handelt.

Die Forscher haben anhand der Webb-Beobachtungen festgestellt, dass der Ausstoß von HH 211 im Vergleich zu weiter entwickelten Protosternen relativ langsam ist. Die innersten Ausstoßstrukturen haben eine Geschwindigkeit von etwa 80 bis 100 Kilometer pro Sekunde.

Insgesamt liefert diese beeindruckende Aufnahme wertvolle Einblicke in den Wachstumsprozess von Sternen und ermöglicht es den Forschern herauszufinden, wie sich Protosterne zu vollwertigen Sternen entwickeln.

Copyright © All rights reserved. | .