Innere Uhren und Fettstoffwechsel bei der Taufliege

Die Wissenschaftler haben untersucht, inwieweit innere Uhren den Fettstoffwechsel bei der Taufliege Drosophila steuern. Fette dienen im Organismus als Bausteine für biologische Membranen, Signalstoffe und Energiespeicher. Der moderne Lebensstil, wie Schichtarbeit, unregelmäßige Essenszeiten und die permanente Verfügbarkeit von Nahrung, kann den „Kreislauf der Lipide“ stören, indem er nicht mit den inneren Uhren synchronisiert ist, die vom Tag-Nacht-Wechsel vorgegeben werden.
Das Forschungsteam hat den regelmäßigen Schwankungen des Fettstoffwechsels bei der Taufliege und die Rolle der inneren Uhren darin untersucht. Sie haben auch untersucht, wie sich Faktoren wie Licht, Nahrungsaufnahme und Nahrungszusammensetzung darauf auswirken. Besonderes Augenmerk wurde auf den Fettkreislauf der Taufliege und die darin transportierten Fettmoleküle gelegt.
Die Daten deuten darauf hin, dass die innere Uhr die täglichen Oszillationen der Transportlipide in der Hämolymphe auf die Ruhezeiten der Taufliege abstimmt, die als anabole Siesta-Phase bezeichnet wird. Es wurde jedoch festgestellt, dass Licht einen starken Einfluss auf den Verlauf und die Stärke dieser Oszillationen hat. Als nächstes wollen die Forscher untersuchen, welche Rolle die innere Uhr im Darm und im Fettkörper, ähnlich wie Leber und Fettgewebe beim Menschen, für die Rhythmizität spielen.