Die Grundlagen der Batch-Programmierung

Die Grundlagen der Batch-Programmierung

Die Batch-Programmierung ist eine einfache Methode, die mit der Windows-Kommandozeile (cmd.exe) zusammenhängt. Bei der Batch-Programmierung geben Sie Befehle für die CMD in einen Texteditor wie das systemeigene notepad.exe ein und speichern sie dann mit der entsprechenden Dateierweiterung „.bat“ oder „.cmd“. Wenn Sie das fertige Batch-File doppelklicken, führt die Kommandozeile die im Skript enthaltenen Befehle aus. Im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen ist keine Kompilierung erforderlich, um den Code auszuführen.

Die Batch-Programmierung spart Zeit, da sie leicht zu erlernen ist und kein aufwendiges Kompilieren erforderlich ist. Batch-Dateien sind in der Regel klein und passen auf jede RAM-Disk.

Um Variablen in Batch-Programmen zu definieren, können Sie den Befehl „@echo offset Variable=Wert“ verwenden. Die Variable kann dann im Skript verwendet werden, indem Sie „%Variable%“ verwenden. Sie können auch Variablen vom Benutzer festlegen lassen, indem Sie den Befehl „@echo offset /p Variable=Text“ verwenden. Der Benutzer wird aufgefordert, einen Wert einzugeben, der dann von der Batch-Datei verwendet wird.

Profis können sogar Systeminformationen abrufen und diese als Variable definieren, um weiter damit zu arbeiten. Ein Beispiel hierfür ist der Befehl „powercfg -L“, der die vorhandenen Energiesparpläne anzeigt.

Die Batch-Programmierung ist eine praktische Methode, um einfache Aufgaben zu automatisieren und Zeit zu sparen.

Copyright © All rights reserved. | .