Neuroästhetik: Konnektivität zwischen Kunst und Wissenschaft für Wohlbefinden

Die Thermengruppe Josef Wund kooperiert mit dem International Arts + Mind Lab der Johns Hopkins University, um die transformative Kraft der Neuroästhetik zu erforschen. Gemeinsam wollen sie mithilfe von Technologie, Kunst und Wissenschaft die menschliche Erfahrung und das Wohlbefinden gestalten.
Das globale Bedürfnis nach Wohlbefinden hat zu einer Vielzahl von Innovationen im Wellness-Sektor geführt. Infolgedessen unternimmt die Thermengruppe Josef Wund wichtige Schritte, indem sie Erlebnisräume entwickelt, die das Wohlbefinden verbessern und den Besuchern Entspannung sowie eine einzigartige Möglichkeit bieten, sich besser zu fühlen und auf einer tieferen Ebene zu gelangen. Dabei erkennt sie die entscheidende Synergie zwischen Kunst und Wissenschaft und die Rolle der evidenzbasierten wissenschaftlichen Prinzipien bei der Gestaltung immersiver Räume.
Die Thermengruppe Josef Wund hat eine qualitative Studie unter der Leitung des IAM Labs in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wie Räume und Erlebnisse gestaltet werden können, um die gewünschten Ergebnisse für das Wohlbefinden zu erzielen. Diese Untersuchung umfasst Experten aus verschiedenen Bereichen und zielt darauf ab, evidenzbasierte Designprinzipien zu liefern und Möglichkeiten und Barrieren im Design- und Wohlfühlbereich aufzuzeigen.
Die Initiative wurde auf dem Intentional Spaces Summit 2023 vorgestellt und wird aufgrund neuer, handlungsorientierter Forschung große Auswirkungen auf führende Experten in den Bereichen Wissenschaft, Architektur, Design, Technologie, Finanzierung und Politik haben.
Als der erste Schritt dieser Initiative entsteht in der Therme Euskirchen ein hochmoderner Erlebnisraum, der eine symbiotische Zusammenarbeit zwischen dem Marshmallow Laser Feast-Kunststudio und der White Mirror Wellness-Innovationsberatung darstellt. Durch die Verbindung von Künstlerintuition und modernster Forschung werden Erlebnisräume geschaffen, die das geistige und körperliche Wohlbefinden erheblich verbessern sollen.
Die Kooperation zwischen der Thermengruppe Josef Wund und dem IAM Lab der Johns Hopkins University ist ein wegweisendes Beispiel dafür, wie Neuroästhetik dazu beitragen kann, das Wohlbefinden durch die Konnektivität von Kunst und Wissenschaft zu fördern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Neuroästhetik?
Neuroästhetik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Kunst, Wissenschaft und dem menschlichen Gehirn befasst. Es untersucht, wie ästhetische Erfahrungen und die Wahrnehmung von Kunst das Wohlbefinden beeinflussen können.
Was ist die Thermengruppe Josef Wund?
Die Thermengruppe Josef Wund ist ein weltweit führender Entwickler und Betreiber von Thermen und Badeeinrichtungen. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, durch innovative Gestaltung von Räumen und Erlebnissen das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.
Was ist das International Arts + Mind Lab?
Das International Arts + Mind Lab ist eine Einrichtung an der Johns Hopkins University School of Medicine, die sich mit der Verbindung von Kunst und Wissenschaft für das Wohlbefinden befasst. Sie fördert die Forschung und den Austausch von Wissen auf diesem Gebiet.
Welche Rolle spielt die Kooperation zwischen der Thermengruppe Josef Wund und dem IAM Lab?
Die Kooperation zielt darauf ab, die transformative Kraft der Neuroästhetik zu erforschen und mithilfe von Technologie, Kunst und Wissenschaft die Zukunft der menschlichen Erfahrung und des Wohlbefindens zu gestalten. Durch die Entwicklung von Erlebnisräumen sollen geistiges und körperliches Wohlbefinden gesteigert werden.