Das James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt einen Riesenstern am Rande einer Supernova

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat interessante Bilder des Wolf-Rayet-Sterns WR 124 aufgenommen. WR 124 befindet sich im Sternbild Schütze und ist etwa 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern, der etwa 30-mal so massereich ist wie die Sonne, ist dabei, seine äußeren Schichten abzustoßen. Außerdem steht es kurz davor, sich in eine Supernova zu verwandeln. Folglich hat sich um ihn herum ein Halo aus Staub und Gas entwickelt. Astronomen interessieren sich besonders für den Staub, der von WR 124 ausgestoßen wurde. Denn er kann Aufschluss darüber geben, wie sich Planeten entwickeln und welche Elemente dem Leben auf der Erde zugrunde liegen.


Der „Staubhaushaltsüberschuss“ im Universum könnte ein Rätsel sein, bei dessen Entschlüsselung JWSTs Beobachtungen von WR 124 hilfreich sein könnten. Aktuelle Vorstellungen über die Staubentstehung sind nicht in der Lage, den Staubreichtum des Universums richtig zu erklären. Und das trotz der entscheidenden Rolle, die Staub bei der Entstehung von Sternen, Molekülen und Planeten spielt. Das JWST-Teleskop kann möglicherweise einen Einblick in dieses Ereignis geben. Dazu analysiert es kosmischen Staub im Infrarotbereich, der für die Beobachtung am besten geeigneten Lichtart.


Im Juni 2022, kurz nach der Inbetriebnahme, fotografierte JWST WR 124. Am 25. Dezember 2021 wurde das Observatorium von einer europäischen Ariane-5-Rakete aus Französisch-Guayana in den Orbit geschickt. JWST erreichte erfolgreich den Erde-Sonne-Lagrange-Punkt 2. Dies ist ein gravitationsstabiler Ort im Weltraum, der 930.000 Meilen (1,5 Millionen Kilometer) von der Erde entfernt ist. Nach der Ankunft am vorgesehenen Standort begann JWST mit einer komplexen Entfaltungssequenz, um seine enorme Sonnenblende und den mehrteiligen Hauptspiegel zu entfalten. Dies ließ Mitglieder des Missionsteams, Wissenschaftler und Weltraumbegeisterte auf der ganzen Welt den Atem anhalten.


Nach einer längeren Prüfungsphase startete JWST im Juni 2022 seine wissenschaftliche Kampagne, und die NASA veröffentlichte einen Monat später die ersten JWST-Bilder für die Öffentlichkeit. Derzeit führt das Teleskop eine Vielzahl potenziell bahnbrechender Studien durch. Dies reicht von der Untersuchung einiger der frühesten Sterne und Galaxien des Universums bis hin zur Bestimmung der Zusammensetzung nahegelegener Exoplanetenatmosphären.


Astronomen können den Lebenszyklus großer Sterne besser nachvollziehen. Dies ist JWSTs eingehenden Beobachtungen der einzigartigen Wolf-Rayet-Phase von WR 124 zu verdanken, kurz bevor es als Supernova explodierte. Vor dem Start des Teleskops fehlte den Astronomen das notwendige Wissen, um Probleme im Zusammenhang mit der Staubbildung in Umgebungen wie WR 124 zu untersuchen. Außerdem konnten sie nicht feststellen, ob die Staubkörner zahlreich und groß genug waren, um die Supernova zu überstehen und wesentlich dazu beizutragen das gesamte Staubbudget. Diese Probleme können nun anhand aktueller Daten von JWST untersucht werden, die wesentliche Details über die Funktionsweise des Universums enthüllen.