Erster Start vom neuen chinesischen kommerziellen Weltraumbahnhof für 2024 geplant

Die Entwicklung der ersten Startstation am Hainan Commercial Launch Site soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Dies wird Chinas Luft- und Raumfahrtsektor einen weiteren Schritt nach vorne bringen. Zwei Startrampen, ein Startturm mit Stützstrukturen, Wassersprühsysteme, Blitzschutztürme, Raketentransferausrüstung und andere Einrichtungen werden Teil des Geländes sein. Für den ersten Start vom neuen Standort im Jahr 2024 wird voraussichtlich eine Long March 8-Rakete verwendet. Sie wird für kommerzielle Missionen und Mitfahrgelegenheiten verwendet
Eine zweite Startrampe wird auch für den Hainan Commercial Launch Complex in Hainan erwartet. Die Kombination der neuen Startanlagen würde es einfacher machen, Chinas expandierende Startindustrie zu unterstützen. Sie werden für die kommerziellen Raketenunternehmen des Landes, deren Aktivitäten voraussichtlich bis 2024 zunehmen werden, von entscheidender Bedeutung sein.
Die etablierten Binnen-Weltraumhäfen von Jiuquan, Taiyuan und Xichang in China sowie die aktuellen Startrampen in Wenchang sind überlastet. Ursache für dieses Ergebnis ist die steigende Nachfrage nach Startdiensten. Diese Staus werden durch den neuen Gewerbestandort entschärft. Der neue Gewerbestandort erlaubt unter anderem auch den Einsatz von Kerosin und Methan.
Ein größeres Projekt für eine Wenchang International Aerospace City umfasst den Bau des Hainan Commercial Launch Site. Neben Satellitendaten- und Anwendungsdiensten wird die Stadt Raketenmontageindustrien sowie Satellitenforschungs- und -entwicklungseinrichtungen umfassen. Die betroffenen Parteien haben Verträge unterzeichnet, um eine Präsenz in der Stadt aufzubauen. Dazu gehören CASC, die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die kommerziellen Trägerfirmen Deep Blue Aerospace sowie iSpace. Wiederverwendbare Flüssigkeitswerfer werden von dem letzteren Paar entwickelt.
Wenchang stand bereits im Mittelpunkt von Chinas Entwicklung von Startfähigkeiten. Es begann mit dem Bau des Wenchang Satellite Launch Center im Jahr 2014. Damit konnte China neue, leistungsstärkere kryogene Raketen starten. Diese Raketen könnten 22 Tonnen schwere Raumstationsmodule in die Umlaufbahn befördern. Die erste interplanetare Expedition der Nation, Tianwen-1, sowie eine Mission zur Rückführung von Mondproben wurden beide von diesem Ort aus gestartet. Mit Plänen für bis zu 30 Starts pro Jahr wird erwartet, dass die Aktivitäten des Standorts zunehmen werden.
Wenchang wird in Zukunft eine größere Rolle bei Chinas Weltraumzielen spielen, da der Standort erweitert wird, um den Start von Missionen zum Mond zu erleichtern. Ein Teststart im erdnahen Orbit des Personenwerfers, den CASC für Mondmissionen baut, ist für 2026 geplant. Eine schnelle Mission zur Landung von Menschen auf dem Mond vor 2030 könnte von zwei der dreistufigen Vollraketen mit drei Kernen unterstützt werden.
Wenchang wird am Start von Chinas Guowang-Mega-Kommunikationskonstellation im erdnahen Orbit teilnehmen und zusätzlich zu bemannten Missionen die Long March 5B-Rakete einsetzen. Von dieser massiven Konstellation werden die Kommunikationsdienste und die Infrastruktur in China profitieren.